Versorgungssicherheit

EU-Agrarwirtschaft pocht auf Offenhaltung des EU-Binnenmarktes

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Angesichts der Corona-bedingten Probleme im innereuropäischen Grenzverkehr pocht die Agrar- und Lebensmittelwirtschaft auf eine Offenhaltung des EU-Binnenmarktes. In einem gestern in Brüssel veröffentlichten gemeinsamen Aufruf betonen die EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA) sowie die EU-Dachverbände der Ernährungswirtschaft (FoodDrinkEurope) und des Nahrungsmittelhandels (CELCAA), dass nur so eine stabile und sichere Lebensmittelversorgungskette und Versorgungssicherheit für alle in Europa und darüber hinaus zu gewährleisten sei. Mit Nachdruck begrüßen die EU-Dachverbände daher die jüngsten Leitlinien der Kommission zum Grenzmanagement als einen "guten ersten Schritt".
Trotz der Brüsseler Vorgaben sei man aber weiterhin mit "schwerwiegenden Störungen" konfrontiert, so die Verbände. Sie fordern die Europäische Kommission daher nachdrücklich auf, mit den Mitgliedstaaten zusammenzuarbeiten, um Möglichkeiten zur Unterstützung des Agrar- und Ernährungssektors zu prüfen.
In dem Aufruf wird zudem an die große Anzahl an Beschäftigten in der EU-Agrar- und Lebensmittelwirtschaft erinnert. So seien allein rund 11 Mio Menschen in der Landwirtschaft beschäftigt. Zudem gebe es etwa 4,7 Mio Arbeiter im verarbeitenden Gewerbe, 294 000 im Lebensmittel- und Getränkeunternehmen - einschließlich der 22 000 Beschäftigten in den Agrargenossenschaften - sowie 35 000 Arbeitsplätze in den Handelsunternehmen.
Des Weiteren wird die Brüsseler Kommission aufgefordert, zusammen mit den Mitgliedstaaten dafür zu sorgen, dass in der Landwirtschaft genügend Saisonarbeiter zur Verfügung stehen. Dazu müssten mögliche Auswirkungen von Ausfällen auf die Produktion überprüft und Notfallpläne erstellt werden. Überdies drängen die Verbände darauf, die Preise für Rohstoffe sowie mögliche unlautere Handelspraktiken streng zu überwachen.
Zudem soll die EU-Behörde sicherstellen, dass alle eingeleiteten Maßnahmen wissenschaftlich untermauert werden. So sollte beispielsweise auf den jüngst von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vorgelegten Bericht über das Corona-Risiko von Nahrungsmitteln hingewiesen werden. Die Behörde in Parma hatte darin klargestellt, dass Lebensmittel ein äußerst unwahrscheinlicher Übertragungsvektor für das Coronavirus seien. AgE (23.03.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl