Coronavirus

Kein Ansteckungsrisiko durch Schweine und Hühner

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Schweine und Hühner sind nach derzeitigem Stand nicht empfänglich für eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus. Das zeigen erste Ergebnisse von Infektionsstudien am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems. Nach jetzigem Kenntnisstand seien Schweine und Hühner von dem Virus nicht betroffen und stellten demnach kein potentielles Risiko für den Menschen dar, teilte das FLI in der vergangenen Woche mit.
Untersucht worden war, ob die Tiere infiziert werden, den Erreger vermehren und Krankheitssymptome zeigen. Zudem wurde getestet, ob sie den Erreger wieder ausscheiden und damit eine potentielle Gefahr für den Menschen darstellen könnten. Die Ergebnisse der Untersuchungen zu diesen Fragestellungen waren negativ.
Die Infektionsstudien des Instituts umfassen neben Schweinen und Hühnern Flughunde und Frettchen. In den Studien wurde den Tieren nach FLI-Angaben SARS-CoV-2 in die Nase verabreicht, um den natürlichen Infektionsweg beim Menschen über den Nasen-Rachenraum nachzuahmen. Nilflughunde, die zu den Fledertieren gehörten, seien getestet worden, um Kenntnisse über die vermutete Reservoirfunktion von Fledermäusen zu erlangen. Zwar hätten diese Tiere infiziert werden können; sie hätten aber keine Krankheitssymptome gezeigt und ihre Artgenossen nicht effizient angesteckt. Fledermäuse stehen im Verdacht, dass von ihnen die gegenwärtige Pandemie ausgegangen ist.
Die Versuche des FLI zeigten ferner, dass sich Frettchen effizient mit SARS-CoV-2 infizieren lassen, das Virus gut vermehren und es auf Artgenossen übertragen. Laut Institut vermehrten die Tiere das Virus hauptsächlich in den oberen Bereichen des Atmungstraktes, hätten dabei aber keine Krankheitssymptome gezeigt. Damit stehe ein Infektionsmodell zur Verfügung, das bei der Erprobung von Impfstoffen und Medikamenten gegen SARS-CoV-2 helfen könnte. AgE (07.04.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Geflügelpest
Paris wertet Impfung als Erfolg
05.04.2024 — Aus Sicht des französischen Landwirtschaftsministeriums hat sich die Impfung von Enten gegen die Geflügelpest bewährt. Die Anzahl der Seuchenfälle in Nutztierhaltungen ist seit Beginn der Kampagne vergleichsweise gering ausgefallen. Bis Anfang April erhielten gut 21 Millionen Enten jeweils zwei Impfungen; bis Ende September sollen insgesamt 64 Millionen Enten vollständig immunisiert werden.
Umbau der Tierhaltung
Antragsstart für Tierwohlprämien
02.04.2024 — Vier Wochen nach Beginn der investiven Förderung können Schweinehalter nunmehr auch Anträge auf eine Förderung der laufenden Mehrkosten infolge von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls stellen. Insgesamt stehen für das Bundesprogramm 1 Mrd. Euro zur Verfügung, davon 150 Mio. Euro in diesem Jahr.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Europäische Union
Niedrigste Fleischproduktion seit der Jahrtausendwende
05.03.2024 — So wenig Schweine- und Rindfleisch wie im vergangenen Jahr ist in der EU seit dem Jahrtausendwechsel nicht mehr produziert worden. Besonders stark fiel der Rückgang bei Schweinen aus. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, kamen 2023 in den meldepflichtigen Schlachthäusern der Mitgliedstaaten insgesamt 219,6 Millionen Schweine an die Haken; das waren 17,2 Millionen oder 7,3% weniger als 2022.

xs

sm

md

lg

xl