BLG-Leistungsbericht

Weiter hohes Interesse von Nichtlandwirten am Flächenkauf

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Nach wie vor hoch ist nach Einschätzung des Bundesverbandes der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG) das Interesse von Nichtlandwirten am Erwerb von Agrarflächen. Wie aus dem aktuellen Leistungsbericht des BLG hervorgeht, haben die Landgesellschaften im Jahr 2019 insgesamt 641 Verkaufsfälle mit einer Fläche von zusammen rund 4 250 ha geprüft. In 148 Fällen mit insgesamt 958 ha wurde das Vorkaufsrecht nach dem Reichssiedlungs- und Grundstückverkehrsgesetz ausgeübt.
Ziel des Vorkaufsrechts ist es, Landwirten Vorrang beim Flächenerwerb einzuräumen. Ob dies gelingt, hängt allerdings davon ab, ob sich ein Landwirt findet, der bereit ist, zu den jeweiligen Konditionen in den Kauf einzusteigen. Oft sei möglichen Zweiterwerbern der Kaufpreis zu hoch oder deren wirtschaftliche Lage lasse keinen Flächenerwerb zu, sagt BLG-Geschäftsführer Karl-Heinz Goetz. Eine Rolle spiele dabei nach wie vor die doppelte Grunderwerbsteuer, die zum einen bei der Ausübung des Vorkaufsrechts durch das gemeinnützige Siedlungsunternehmen, zum anderen beim späteren Erwerb der Flächen durch einen Landwirt anfalle und sich kaufpreissteigernd auswirke.
Weiter ausgebaut haben die Landgesellschaften ihr Angebot im Bereich des Kompensationsflächenmanagements. Das Tätigkeitsspektrum reicht dabei von der agrarstrukturell verträglichen Bereitstellung von Ausgleichsflächen bis zur Bevorratung von Ökopunkten und der Tätigkeit als Ökoflächenagentur. Dem Tätigkeitsbericht zufolge belief sich Ende 2019 der Bestand an Projekten auf 202 Vorhaben. Sie umfassten insgesamt mehr als 3 000 ha.
Von erheblicher Bedeutung für die Landgesellschaft sind traditionell der Flächenerwerb und die Flächenbevorratung. In den alten Ländern haben die Landgesellschaften 2019 knapp 3 000 ha Agrarflächen erworben und rund 2 600 ha verkauft. Der Bestand an eigenen Flächen belief sich Ende des Jahres auf gut 18 600 ha. Die ostdeutschen Landgesellschaften haben 2019 rund 2 660 ha gekauft und 1 640 ha verkauft. Insgesamt verfügten die Gesellschaften in den neuen Ländern am Jahresende aber noch über rund 46 000 ha. Gut die Hälfte davon entfällt auf die Landgesellschaft Sachsen-Anhalt, die Anfang der 2000er Jahre mehr als 36 000 ha Landesflächen erworben hatte und die sie seither nach und nach mit agrarstrukturverbessernder Wirkung verkauft. AgE (22.05.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl