Europäische Union

Gassparplan in Kraft getreten

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die Europäische Union bereitet sich auf eine mögliche Unterbrechung der russischen Gaslieferungen vor. Gestern trat der Gassparplan in Kraft, mit dem der Verbrauch auf freiwilliger Basis verringert werden soll. Konkret haben die Mitgliedstaaten vereinbart, ihren Gasverbrauch zwischen dem 1. August 2022 und dem 31. März 2023 mit Maßnahmen ihrer Wahl um 15 % gegenüber dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre zu senken. Vorrang sollen dabei Maßnahmen erhalten, die geschützte Kunden - wie Haushalte - sowie kritische Einrichtungen, wie das Gesundheitswesen und die Verteidigung, nicht beeinträchtigen. Genannt werden in diesem Zusammenhang unter anderem Einsparungen im Elektrizitätssektor, die Förderung der Umstellung auf andere Brennstoffe in der Industrie, nationale Sensibilisierungskampagnen sowie marktbasierte Maßnahmen wie Versteigerungen zwischen Unternehmen.
Vorgesehen ist zudem ein Notfallmechanismus für den Fall eines Versorgungsengpasses. Dieser "Unionsalarm" kann durch einen Durchführungsbeschluss des Rates auf Vorschlag der EU-Kommission aktiviert werden; in diesem Fall werden die Vorgaben des Sparplans verpflichtend. Ausgelöst werden soll der Mechanismus, wenn ein erhebliches Risiko einer schwerwiegenden Gasknappheit oder einer außergewöhnlich hohen Gasnachfrage besteht oder wenn mindestens fünf Mitgliedstaaten mit nationalen Notständen die Kommission darum ersuchen.
Ausnahmen für das verbindliche Reduktionsziel sind unter anderem für Mitgliedstaaten vorgesehen, die nicht an grenzüberschreitende Gasnetze angeschlossen sind oder die in höherem Maße auf Gas zur Stromerzeugung angewiesen sind. Außerdem können die Mitgliedstaaten ihre Sparvorgabe verkleinern, wenn nur begrenzte Verbindungsleitungen zu anderen Mitgliedstaaten vorhanden sind und nachgewiesen werden kann, dass Exportkapazitäten und die inländische Flüssiggasinfrastruktur genutzt werden, um Gas an andere Mitgliedstaaten weiterzuleiten. Ferner können die Bemühungen zur Einsparung geringer ausfallen, wenn die Zielvorgaben für die Befüllung von Gasspeichern überschritten wurden oder wenn kritische Industriezweige in hohem Maße von Gas als Rohstoff abhängig sind. AgE (10.08.2022)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl