Regierungsbefragung

Özdemir prüft nationales Glyphosat-Verbot

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: pixabay.com/dji-agras
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will ein Anwendungsverbot für Glyphosat auf nationaler Ebene durchsetzen, sollte es in Brüssel eine Mehrheit für eine Wiederzulassung des Wirkstoffs geben. Alle Akteure in der Branche sollten davon ausgehen, "dass das Verbot am 1. Januar 2024 umgesetzt wird", sagte der Minister bei der Regierungsbefragung gestern im Bundestag. Er räumte ein, es sei nicht klar, ob ein nationales Anwendungsverbot in Einklang dem europäischen Recht stehe. Er werde jedoch alle Möglichkeiten prüfen, wie das im Koalitionsvertrag vereinbarte Glyphosat-Verbot realisiert werden könne.


Der Grünen-Politiker bekräftigte seine Vorbehalte gegen den Entwurf der EU-Kommission für einen nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Dabei gehe es zum einen um die Flächenkulisse und die Definition der "sensiblen Gebiete", die europaweit nicht identisch sei. Zum anderen müsse berücksichtigt werden, was bereits an Reduzierungen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln erreicht worden sei und welches Referenzjahr dafür genommen werde. Schließlich müssten die vorgesehenen Maßnahmen mit möglichst wenig Bürokratie verbunden sein.
Özdemir betonte zugleich, er stehe hinter der Zielsetzung des Brüsseler Vorschlages: Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln müsse gesenkt werden. "Da gibt es kein Vertun, wenn wir öffentliche Güter wie Artenvielfalt und Wassergute schützen wollen", sagte der Minister. Das sei Teil der Farm-to-Fork-Strategie, die von der Bundesregierung nicht in Zweifel gezogen werde. Zur Kritik am für den Green Deal zuständigen Kommissionsvizepräsidenten Frans Timmermans erklärte Özdemir: "Ich mache hier kein Timmermans-Bashing." AgE (23.09.2022)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Glyphosat-Verzicht
Pflügen die wirksamste Alternative
11.04.2024 — Eine Studie des Rothamsted Research Centers zeigt, dass Pflügen die effektivste Alternative zu Glyphosat für die Unkrautbekämpfung in nordwesteuropäischen Winterweizen-Anbausystemen ist. Indes verbessern alternative Fruchtfolgen die Biodiversität, erhöhen aber die Umweltrisiken durch Herbizide. Eine integrierte Unkrautbekämpfung erfordert wiederum solide Kenntnisse der Unkrautökologie und -biologie.

xs

sm

md

lg

xl