Weinbau

290 Hektar neue Rebflächen genehmigt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Der Weinbau in Deutschland wächst. Insgesamt rund 290 ha an neuen Rebflächen hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) für 2022 deutschlandweit genehmigt. Die meisten Genehmigungen gab es erwartungsgemäß mit rund 208 ha für Flächen in Rheinland-Pfalz, dem mit Abstand führenden Bundesland beim Weinbau. Über das Online-Antragsverfahren waren der BLE zufolge insgesamt 1 113 ha für Neuanpflanzungen beantragt worden; das waren rund 38 % mehr gewesen als 2021.
Etwa 181 ha an zusätzlicher Rebfläche genehmigte die Bundesanstalt in Rheinhessen. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) wuchsen im Jahr 2021 in dem größten Weinanbaugebiet Deutschlands auf 27 159 ha Keltertrauben, gefolgt von der Pfalz mit 23 759 ha. Für dieses Gebiet bewilligte die BLE etwa 21 ha an neuer Rebfläche.
Im Antragszeitraum vom 1. Januar bis 28. Februar 2022 erhielt die Bonner Behörde nach eigenen Angaben insgesamt 3 018 gültige Anträge für Neuanpflanzungen. Davon hätten 2 899 genehmigt werden können. 104 Genehmigungen über insgesamt rund 20 ha Rebfläche seien innerhalb der Monatsfrist zurückgegeben worden, da das jeweils genehmigte Areal unter 50 % des beantragten gelegen habe.
Auf Anbauregionen mit geschütztem Ursprung (g.U.) entfallen 2022 gemäß den Angaben der BLE zufolge gut 242 ha der genehmigten neuen Rebflächen, also 83 % der insgesamt erlaubten Neuanpflanzungen. Weitere rund 48 h betreffen Landweingebiete und Gebiete ohne g.U. beziehungsweise ohne geschützte geografische Angabe (g.g.A.).
Wer wie viel zusätzliche Anbaufläche erhält, richtet sich der Bundesanstalt zufolge in erster Linie nach der Lage der beantragten Anbauflächen. Erste Priorität haben Flächen mit mehr als 30 % Hanglage; dann folgen Flächen mit 15 % bis 30 % Hangneigung. Jährlich dürfen in Deutschland nach dem Weingesetz maximal 0,3 % der bepflanzten Anbaufläche des Vorjahres als neue Rebflächen genehmigt werden. Stichtag ist jeweils der 31. Juli. Zur Ernte 2021 belief sich die in Deutschland mit Keltertrauben bestockte Rebfläche auf 103 421 ha. Neuanpflanzungen wären demnach in diesem Jahr auf rund 310 ha möglich gewesen. AgE (10.08.2022)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Umbau der Tierhaltung
Antragsstart für Tierwohlprämien
02.04.2024 — Vier Wochen nach Beginn der investiven Förderung können Schweinehalter nunmehr auch Anträge auf eine Förderung der laufenden Mehrkosten infolge von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls stellen. Insgesamt stehen für das Bundesprogramm 1 Mrd. Euro zur Verfügung, davon 150 Mio. Euro in diesem Jahr.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Europäische Union
Niedrigste Fleischproduktion seit der Jahrtausendwende
05.03.2024 — So wenig Schweine- und Rindfleisch wie im vergangenen Jahr ist in der EU seit dem Jahrtausendwechsel nicht mehr produziert worden. Besonders stark fiel der Rückgang bei Schweinen aus. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, kamen 2023 in den meldepflichtigen Schlachthäusern der Mitgliedstaaten insgesamt 219,6 Millionen Schweine an die Haken; das waren 17,2 Millionen oder 7,3% weniger als 2022.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Fleischbranche
Schweineproduktion in Deutschland hat Zukunft
23.02.2024 — Nicht nur die Schweinehalter, sondern auch die hiesigen Schlachtunternehmen stehen wegen veränderter gesellschaftlicher und politischer Nachhaltigkeitsansprüche vor großen Herausforderungen. Um diese zu meistern, sprachen sich die Großschlachter Tönnies und Westfleisch bei der Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) am Dienstag (20.2.) in Osnabrück für eine enge Zusammenarbeit in der gesamten Branche aus.

xs

sm

md

lg

xl