Etwa 317 000 Empfänger erhielten insgesamt 4,8 Milliarden Euro Direktzahlungen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Für das Antragsjahr 2016 sind in Deutschland landwirtschaftliche Direktzahlungen in Höhe von annähernd 4,84 Mrd Euro an insgesamt 316 600 Antragssteller ausgeschüttet worden. Das geht aus kürzlich veröffentlichten Daten des Bundeslandwirtschafsministeriums hervor. Der mit Abstand wichtigste Posten war dabei mit einem Anteil von 61,0 % an der Gesamtzahlung die Basisprämie mit 2,95 Mrd Euro. Große Bedeutung hatte mit einem Anteil von fast 30 % und einem Mittelaufkommen von 1,43 Mrd Euro auch die Greeningprämie. Dahinter folgte die Umverteilungsprämie für kleine und mittlere Betriebe mit 332,5 Mio Euro. Im Rahmen der Unterstützung für Junglandwirte wurden 45,5 Mio Euro gezahlt, in der Kleinerzeugerregelung 22,0 Mio Euro.
Mit rund einem Drittel kamen die meisten Empfänger von Direktzahlungen aus Bayern, die allerdings mit zusammen 991 Mio Euro nur gut ein Fünftel der gesamten Prämienausschüttung in Deutschland erhielten. Grund dafür ist, dass die vor allen an die Fläche gebundenen Zahlungsansprüche aufgrund der kleinstrukturierten Betriebe im Freistaat im Vergleich zu anderen Bundesländern unterdurchschnittlich ausfielen. Ähnliches gilt für Baden-Württemberg, wo zuletzt 13,3 % der bundesweiten Antragssteller 8,2 % des gesamten Prämienaufkommens auf sich vereinigten. Für beide Länder wurden vom Berliner Agrarressort keine Betriebe ausgewiesen, die für 2016 mehr als 150 000 Euro erhielten.
In den großflächig strukturierten Bundesländern im Osten Deutschlands übertraf hingegen der Anteil an den bundesweiten Direktzahlungen denjenigen der Antragssteller. In Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern erhielten beispielsweise jeweils mehr als 200 Empfänger über 300 000 Euro an Direktzahlungen. In absoluten Zahlen belegte Niedersachsen hinter Bayern den zweiten Platz bei den erhaltenen Prämien; die dort rund 47 160 Antragssteller erhielten zusammen etwa 790 Mio Euro.
Bundesweit lag die im vergangenen Jahr ausgezahlte Prämiensumme wegen der etwas geringen Zahl von Begünstigten knapp unter dem Niveau von 2015. Bei den Zahlungen für Junglandwirte wurde jedoch eine Steigerung um mehr als ein Viertel verzeichnet, da gut 22 % mehr Personen diese Unterstützung beantragt hatten. AgE (08.12.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.

xs

sm

md

lg

xl