Fischer können sich auf überwiegend höhere Fangquoten einstellen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Fischer der Europäischen Union können sich im Atlantik sowie in der Nordsee auf insgesamt höhere Fangquoten im Jahr 2018 einstellen. Auf dem heute Morgen in Brüssel zu Ende gegangenen Treffen der Fischerei- und Landwirtschaftsminister wurden für die deutschen Fanggründe deutliche Aufstockungen im Vergleich zu den diesjährigen Fanggrenzen beschlossen.
Den größten Zuwachs bei den deutschen Quoten für die Nordsee gibt es beim Schellfisch mit einem Plus von 76 %. Wirtschaftlich besonders bedeutend ist jedoch die Anhebung der maximal erlaubten Fangemenge für deutsche Fischer beim Hering mit 25 %, gefolgt von Kabeljau mit einem Plus von 10 % sowie Seelachs mit einem Anstieg um 6 % im Vergleich zu 2017.
Abschläge müssen die deutschen Fischer jedoch bei der Nordseescholle mit einem Minus von 13 % sowie bei der Makrele aus dem Nordostatlantik mit einer Verringerung der Quote um 20 % hinnehmen. Einschränkungen außerhalb der deutschen Fanggewässer gibt es für die Fischer vor allem beim Europäischen Wolfsbarsch.
Ein absolutes Fangverbot für den Europäischen Aal, wie von der Kommission vorgeschlagen, soll es nicht geben. Jedoch ist vorerst ein einmaliges striktes Aalfangverbot vom 1. September 2018 bis zum 31. Januar 2019 für Tiere ab 12 cm angesetzt, da in dieser Zeit die Elterntiere in die Sargassosee zum Laichen abwandern.
Laut dem auch für Fischerei zuständigen Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt verstetigt sich in der Fischereipolitik der Erfolgskurs der vergangenen Jahre. Immer mehr Bestände würden auf nachhaltigem Niveau bewirtschaftet. Dies komme vor allem den deutschen Fischern in der Nordsee zugute. „Der mit der Reform eingeschlagene Kurs der nachhaltigen Bewirtschaftung unserer lebenden Meeresschätze zahlt sich immer mehr aus“, betonte Schmidt. Damit rücke das gemeinsame Ziel, bis spätestens 2020 alle Bestände nachhaltig zu bewirtschaften, in greifbare Nähe.
Ähnlich äußerte sich der für Fischerei zuständige EU-Umweltkommissar Karmenu Vella. Mit der heutigen Vereinbarung würden zwei Drittel der Fische im Atlantik und in der Nordsee im kommenden Jahr nachhaltigen Fangbeschränkungen unterliegen. Besondere Anerkennung zollte der Malteser den Fischern selbst, die Jahr für Jahr „beträchtliche“ Anstrengungen hin zu einer nachhaltigen Fischerei unternähmen. AgE (14.12.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl