EU-Milchmarkt: Was ist 2018 zu erwarten?

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Anfang 2018 war das Milchaufkommen in der EU anhaltend hoch und die Märkte zumeist ausreichend mit Ware versorgt. Die EU plant in diesem Jahr umfangreiche Auslagerungen von Interventionsware und für Ankäufe hat sie den Rahmen geändert. Zudem nehmen weltweit Protektionismus und Instabilitäten zu. Der EU-Milchmarkt steht damit 2018 vor großen Herausforderungen.

Zum Jahresbeginn bestimmten in der EU ein anhaltend hohes
Milchaufkommen und, im Vergleich zum Herbst des Vorjahres,
reduzierte Erlösmöglichkeiten das Bild. In Folge der zu
Jahresbeginn saisonal ruhigeren Nachfrage kam es zunächst zu
weiteren Preisrückgängen. Der Markt verlief jedoch, trotz des
umfangreichen Rohstoffaufkommens, insgesamt recht stabil. Hierzu
hat auch die im Verlauf des ersten Quartals erfolgte Belebung der
Exporte beigetragen.

Die Milchanlieferung in der Gemeinschaft befand sich in den
ersten Monaten von 2018 in den meisten Mitgliedsstaaten weiterhin
auf Wachstumskurs, teils sogar deutlich. Hierzu dürften die, trotz
der erfolgten Korrekturen, nach wie vor über 30 Ct/kg
liegenden Erzeugerpreise beigetragen haben. Durch die verbesserte
Liquidität auf den Höfen wurde wieder vermehrt Leistungsfutter
eingesetzt. Zudem wirkte sich die gute Qualität des Grundfutters
aus, das auf den Betrieben produziert worden ist. Auch im weiteren
Verlauf wird die Milchanlieferung voraussichtlich zunächst weiter
über der Vorjahreslinie liegen. Dabei dürfte sich das Wachstum der
Milchanlieferung jedoch sukzessive abschwächen, wodurch sich die
Milchmengen im Jahresverlauf an das Vorjahresniveau annähern und
möglicherweise zum Herbst hin sogar wieder unterschreiten.
In der Jahressumme 2018 wird die Anlieferungsmenge in der EU
voraussichtlich deutlich zunehmen. Die erwarteten Anstiege bei den
beiden größten Milcherzeugern der Gemeinschaft, Deutschland und
Frankreich, werden dazu wahrscheinlich einen wesentlichen Beitrag
leisten. Insgesamt dürfte der Mengenanstieg in der EU im Vergleich
zum Rest der Welt, und auch in Relation zu den anderen großen
Exporteuren, 2018 überdurchschnittlich ausfallen.(AMI) (27.03.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.

xs

sm

md

lg

xl