2019: Globale Schweinefleischproduktion und Handel steigen leicht

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
(AMI) Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass die globale Fleischproduktion 2019 wieder steigen wird, jedoch etwas weniger als im Jahr 2018. Zugleich gewinnt der Außenhandel weiter an Bedeutung, wobei der Abstand der USA zur EU immer größer wird.


Im Jahr 2018 stockten sowohl China als auch die USA ihre
Bestände wieder auf, die Produktion stieg in beiden Ländern aber
eher moderat. In Europa wurde die Produktion rund 3 % relativ stark
ausgebaut, wobei die Antriebsfeder dieser Entwicklung mit Abstand
Spanien ist. Aber auch in Polen, in Dänemark und in den
Niederlanden wurden nach relativ erzeugerfreundlichen Preisen im
Jahr 2017 die Bestände mehr oder weniger stark aufgestockt. Für
2019 gehen aktuelle Schätzungen aber davon aus, dass die
EU-Produktion eher ein leichtes Minus zeigen wird. Der Grund: hohe
Futterkosten und niedrige Erlöse lassen die Schweinehaltung oft zum
Zuschussgeschäft im aktuellen Jahr werden.
Entsprechend ist für die weltweite Produktion ein kleines Plus
zu erwarten. Dabei greifen fortgesetzt die Umstrukturierungen in
China, viele kleine und stadtnahe Betriebe wurden inzwischen durch
größere Anlagen mit einer spürbar verbesserten Effizienz ersetzt.
Nicht berücksichtig sind dabei allerdings die Folgen der
grassierenden Afrikanischen Schweinepest in China. In den USA wird
die Produktion weiter expansiv ausgebaut, dies auch obwohl im Jahr
2018 die Schweinepreise auf ein neues Rekordtief gefallen sind und
hohe wirtschaftliche Verluste brachten.
Mit welchen Szenarien ist zu rechnen, wenn die ASP
Deutschland trifft? Welche detaillierten Trends und Prognosen gibt
es in der Vieh- und Fleischwirtschaft in Deutschland, Europa und
der Welt? Wie tickt der Verbraucher?

Diese und mehr Antworten bekommen Sie im "https://www.ami-informiert.de/ami-shop/produkte/markt-seminare/markt-seminar-fleisch-06112018.html">
Markt Seminar Vieh und Fleisch
am 06. November 2018
zum Thema ?Gibt es neue Impulse für gesättigte Märkte??. Erhalten
Sie Einblicke in den Markt und diskutieren Sie mit Teilnehmern der
gesamten Wertschöpfungskette. (26.10.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.

xs

sm

md

lg

xl