Buttermarkt bei Werbeaktionen stark im Fokus

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
(AMI) Milchprodukte stehen bei den deutschen Verbrauchern hoch im Kurs. Die stark schwankenden Ladenpreise wirken sich jedoch spürbar auf das Konsumverhalten aus, vor allem bei Butter. Dabei kommt es teils zu signifikanten Verschiebungen zwischen den einzelnen Produktgruppen in diesem Segment. Auf Grund dessen sind Butter und Buttererzeugnisse sehr umfangreicher Bestandteil der Werbeaktionen des Handels.

Light ist out, Genuss wieder auf dem Vormarsch. Das bestimmt
seit Längerem die Kaufentscheidungen der Verbraucher. Milchfett
profitiert dabei als klassischer Geschmacksträger. So stehen bei
Konsummilch, Joghurt und Quark vermehrt Varianten mit höheren
Fettgehalten in der Verbrauchergunst. Gleichzeitig erfreuen sich
Streichmischfette, also mit Rapsöl versetzte Butter, einer
steigenden Beliebtheit. Diese Entwicklungen machen den Markt für
die Herstellern interessant. Vor diesem Hintergrund werden
Milchprodukte auch vom Handel intensiv beworben - in Werbespots im
Fernsehen wie auch in den wöchentlichen Hauswurfsendungen.
Butterpreise schwanken im Milchsortiment am
stärksten

Regionalität, Nachhaltigkeit oder Tierwohl sind Aspekte, die
durchaus auf die Kaufentscheidung der Verbraucher Einfluss nehmen.
Allen voran ist aber doch zumeist der Preis, der den Ausschlag
gibt. Dieser schwankt bei Butter, auf Grund kürzerer
Kontraktlaufzeiten, im Preiseinstiegssegment im Vergleich mit den
anderen Milchprodukten am stärksten. Das ist Grund genug für den
Handel, dieses Sortiment in Aktionen verstärkt zu bewerben, um
bestimmte Produkte in den Vordergrund zu stellen und so den Absatz
zu forcieren.

Im Oktober war Butter insgesamt 60-mal in den Angebotsaktionen
des LEH vertreten. Damit war die Zahl der Werbeanstöße im
Beobachtungszeitraum um rund 40 % höher als im Vorjahr. Anfang
November ging die Werbeintensität, im Zuge des erneuten
Preisrückganges, hingegen wieder zurück. Das zeigt die Analyse auf
Basis von "https://www.ami-informiert.de/ami-maerkte/maerkte/ami-gartenbau/aktionspreise-im-leh.html">
AMI Aktionspreise im LEH
. Hieraus geht ebenfalls hervor,
dass die Verbraucher in Aktionen teilweise für den gleichen oder
sogar günstigeren Preis wie im Einstiegssegment auch ein in- oder
ausländisches Markenprodukt erstehen konnten.
Aktionspreise sind für den LEH eine Möglichkeit, das Interesse
der Verbraucher auf bestimmte Produkte zu lenken. Damit sind sie
auch ein erster Indikator für Preisbewegungen auf der
Verbraucherebene. Die AMI Marktexperten erfassen und analysieren
die Werbezettel von mehr als 20 Einkaufsstätten. Mit "https://www.ami-informiert.de/ami-maerkte/maerkte/ami-gartenbau/aktionspreise-im-leh.html">
AMI Aktionspreise im LEH
stehen diese Daten bereits
dienstags ab 13:00 Uhr zur Verfügung. Wollen auch Sie frühzeitig
Preisentwicklungen auf der Verbraucherebene erkennen? Dann sichern
Sie sich Ihren Zugang zu AMI Aktionspreise im LEH. Egal, ob eine
Übersicht über die gesamten Angebotsaktionen einer Woche, oder eine
Analyse für ein einzelnes Produkt oder eine Produktgruppe, die
"https://www.ami-informiert.de/ami-kontakt/kontakt-andreas-gorn.html">
AMI Marktexperten
erstellen Ihnen gerne ein individuelles
Angebot. (15.11.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl