Tierseuchenvorsorge

Neue Gesellschaft soll bei ASP-Ausbruch kompetente Unterstützung leisten

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Skyfish
Um bei einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Nordrhein-Westfalen den Erreger der Tierseuche in den heimischen Wildtierbeständen wirksam bekämpfen zu können, hat der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) diese Woche gemeinsam mit anderen Verbänden und Unternehmen die Wildtierseuchenvorsorgegesellschaft (WSVG) gegründet. Laut WLV ist die neue Gesellschaft generell für Vorhaltemaßnahmen in Bezug auf Wildtierseuchen zuständig. Im Seuchenfall solle sie schnell aktiv werden und der jeweiligen Kreisbehörde - insbesondere den Kreisveterinären - mit dem notwendigen Material und Fachkompetenz zur Seite stehen.

Wie der WLV mitteilte, hat die WSVG dazu beispielsweise Zäune angeschafft, um Kernzonen im Radius von 4 km bis 5 km um den Seuchenherd einrichten zu können; es seien derzeit Einzäunungen bis zu 40 km Länge möglich. Weitere Aufgaben der neuen Gesellschaft bei einem ASP-Ausbruch seien die Kontrolle von Betretungsverboten in den eingerichteten Kernzonen, die Suche nach Kadavern von Wildschweinen und deren Beseitigung sowie die fachgerechte Hygiene und Dekontamination. Außerdem würden die in den Kernzonen zu findenden Wildschweine von revierfremden Jägern geschossen. Dazu habe man den Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen „mit ins Boot geholt“. Auch die Raiffeisen-Waren-Zentrale Rhein-Main (RWZ) sei beteiligt.

Zur Finanzierung der WSVG wurde dem Verband zufolge ein Rahmenvertrag mit der Düsseldorfer Landesregierung abgeschlossen. Hier habe man sich gegen einen weiteren Anbieter aus der Privatwirtschaft durchsetzen können. Das Thema ASP-Bekämpfung sei dem Berufsstand so wichtig, dass man selbst die Initiative ergriffen habe, hob WLV-Präsident Johannes Röring hervor. Mit der WSVG sei man nun in der Lage, im Seuchenfall schnell aktiv zu werden und die richtigen Schritte einzuleiten. AgE (12.01.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Umbau der Tierhaltung
Antragsstart für Tierwohlprämien
02.04.2024 — Vier Wochen nach Beginn der investiven Förderung können Schweinehalter nunmehr auch Anträge auf eine Förderung der laufenden Mehrkosten infolge von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls stellen. Insgesamt stehen für das Bundesprogramm 1 Mrd. Euro zur Verfügung, davon 150 Mio. Euro in diesem Jahr.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Europäische Union
Niedrigste Fleischproduktion seit der Jahrtausendwende
05.03.2024 — So wenig Schweine- und Rindfleisch wie im vergangenen Jahr ist in der EU seit dem Jahrtausendwechsel nicht mehr produziert worden. Besonders stark fiel der Rückgang bei Schweinen aus. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, kamen 2023 in den meldepflichtigen Schlachthäusern der Mitgliedstaaten insgesamt 219,6 Millionen Schweine an die Haken; das waren 17,2 Millionen oder 7,3% weniger als 2022.

xs

sm

md

lg

xl