Digitalisierung

Genossenschaften offen für Digitalisierung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Fotolia
Die Anpassungsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit des genossenschaftlichen Geschäftsmodells hat der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Franz-Josef Holzenkamp, hervorgehoben. "Genossenschaften sind in der Lage, neueste Techniken wie die Digitalisierung aufzugreifen und für ihre Mitglieder nutzbar zu machen", sagte Holzenkamp beim heutigen Fachpanel "Landwirtschaft digital - gemeinsam in Genossenschaften" im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) in Berlin. Seiner Überzeugung nach gelingt das umso besser, je mehr die Mitglieder hinter ihrem Unternehmen stehen.
Der DRV-Präsident erinnerte an die über hundertjährige Erfolgsgeschichte der Genossenschaftsorganisation in Deutschland. Die genossenschaftliche Idee sei einfach und genial zugleich. "Genossenschaften liefern Lösungen für Herausforderungen unserer Zeit und können auch in Schwellen- und Entwicklungsländern Motor für die wirtschaftliche Entwicklung sein", so Holzenkamp. Im Hinblick einer raschen Digitalisierung der Land- und Ernährungswirtschaft rät der Verbandspräsident zur Kooperation, "anstatt darauf zu warten, dass internationale Großkonzerne das Feld unter sich aufteilen".
Zuvor hatte der Parlamentarische Staatssekretär vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Michael Stübgen, auf die Potentiale der Digitalisierung für die Land- und Ernährungswirtschaft hingewiesen. "Digitale Technologien bieten das Potential, den Hunger in der Welt wirksamer zu bekämpfen und dabei nachhaltiger mit begrenzten Ressourcen umzugehen", erklärte Stüben bei der Eröffnung des GFFA. Darüber hinaus könnten diese für mehr Tierwohl, eine höhere Qualität von Lebensmitteln sowie für die Verbesserung der Verbraucherinformation sorgen. Allerdings gebe es noch offene Fragen, etwa nach einem besseren Zugang der Landwirte zu solchen Technologien sowie nach Datensicherheit und Datenhoheit, räumte der Staatssekretär ein. AgE (17.01.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
"agra" 2024
Mehr Markt und weniger Staat
15.04.2024 — Für mehr Markt und weniger Staat hat sich Sachsens Bauernpräsident Krawczyk ausgesprochen. Auch wenn die Agrarmärkte mitunter brutal sind, wünscht er sich keinen starken Staat, der sich andauernd in unternehmerische Fragen einmischt und zudem häufig belehrend auftritt. Krawczyk wies beim agrarpolitischen Forum der "agra" darauf hin, dass die bisherige Subventionierungspraxis am Ende ist, wenn kein öffentliches Geld mehr da ist. Der SLB-Präsident plädiert deshalb für eine Politik, die Freiheiten und Gestaltungsspielräume eröffnet, anstatt Produktionsstandards mehr und mehr nach oben zu schrauben und unternehmerische Landwirte immer weiter einzuengen.
Umbau der Tierhaltung
Antragsstart für Tierwohlprämien
02.04.2024 — Vier Wochen nach Beginn der investiven Förderung können Schweinehalter nunmehr auch Anträge auf eine Förderung der laufenden Mehrkosten infolge von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls stellen. Insgesamt stehen für das Bundesprogramm 1 Mrd. Euro zur Verfügung, davon 150 Mio. Euro in diesem Jahr.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.

xs

sm

md

lg

xl