Kartoffelernte

Niedrigste Kartoffelernte seit der Wiedervereinigung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die Kartoffelernte in Deutschland ist im vergangenen Jahr trotz einer recht umfangreichen Anbaufläche auf den niedrigsten Stand seit 1989 gefallen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) heute in Wiesbaden mitteilte, belief sich die Produktionsmenge 2018 auf 8,9 Mio t; das waren 2,8 Mio t oder 23,9 % weniger als 2017. Der Durchschnitt der vergangenen sechs Jahre wurde damit um 1,9 Mio t oder 17,6 % verfehlt. Die Statistiker begründen die negative Entwicklung mit dem sehr trockenen Sommer.
Das Kartoffelareal 2018 beziffert Destatis auf 252 200 ha, was gegenüber dem Vorjahr einer Ausweitung um 1 700 ha oder 0,7 % entsprach und die größte Fläche seit 2011 war. Das wichtigste Kartoffelanbauland ist dem Amt zufolge Niedersachsen, wo 2018 bei einem Areal von 113 900 ha rund 4,2 Mio t Kartoffeln gerodet worden sind. Damit entfielen auf dieses Bundesland 47 % der gesamten deutschen Kartoffelerzeugung. Die Plätze zwei und drei gingen an Bayern mit 1,5 Mio t beziehungsweise Nordrhein-Westfalen mit 1,3 Mio t.


Der vordere Future auf Verarbeitungskartoffeln an der European Energy Exchange (EEX) in Leipzig, der im vergangenen November die Marke von 30 Euro/dt knackte und Mitte Januar das Achtjahreshoch von 33 Euro/dt markierte, wurde heute auch wieder zu diesem Preis gehandelt. Gegen 12.10 Uhr wies die Börse für den Kontrakt mit Fälligkeit im April 2019 einen nur minimal niedrigeren Preis von 32,90 Euro/dt aus; bezogen auf frühere Ernten war ein solches Kursniveau zuletzt im Januar 2011 verzeichnet worden. AgE (05.02.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl