Brexit

EU-Agrarwirtschaft pocht auf branchenbezogene Brexit-Notfallmaßnahmen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Angesichts des nahen Brexit-Datums und eines wahrscheinlicher gewordenen ungeordneten Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union drängt die Agrar- und Lebensmittelwirtschaft auf branchenbezogene Vorsorgemaßnahmen der Politik. In einem offenen Brief an den Brexit-Chefverhandler der EU-Kommission, Michel Barnier, fordern Vertreter der EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA), der EU-Dachverbände der Ernährungswirtschaft (FoodDrinkEurope) sowie des Nahrungsmittelhandels (CELCAA) vereinfachte Verfahren bei der Zollabwicklung sowie Sonderregeln zur Lebensmittelsicherheit und zum Pflanzenschutzrecht. Parallel dazu müssten allerdings auch die Anstrengungen, doch noch einen geregelten Austritt zu erreichen, fortgeführt werden, so die Dachverbände.
Konkret wird für den Fall eines ungeregelten Austritts und der dann geltenden Bedingungen der Welthandelsorganisation (WTO) gefordert, zeitlich vereinfachte Verfahren für die Lieferung von EU-Agrarerzeugnissen nach Großbritannien zu erlauben. So sollen die betreffenden Waren für eine Übergangszeit bereits am Ort der Erzeugung abgefertigt werden dürfen. Auf diese Weise könnten lange Wartezeiten an der Grenze zum Vereinigten Königreich vermieden werden. Zudem wird angeregt, Produkte, die vor dem Stichtag 30. März produziert, aber noch nicht ausgeliefert worden sind, von den Zollkontrollen noch gänzlich auszunehmen.
Mit Blick auf die Lebensmittelsicherheit sprechen sich COPA, COGECA, FoodDrinkEurope und CELCAA dafür aus, Großbritannien auch weiterhin in den Europäischen Schnellwarnsystemen für Lebensmittel und Futtermittel (RASFF) sowie zur Pflanzengesundheit und Schadorganismen (EUROPHYT) zu halten. Schließlich sei der Austausch der betreffenden Informationen zu beiderseitigem Nutzen, betonen die Dachverbände. AgE (09.02.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
"agra" 2024
Mehr Markt und weniger Staat
15.04.2024 — Für mehr Markt und weniger Staat hat sich Sachsens Bauernpräsident Krawczyk ausgesprochen. Auch wenn die Agrarmärkte mitunter brutal sind, wünscht er sich keinen starken Staat, der sich andauernd in unternehmerische Fragen einmischt und zudem häufig belehrend auftritt. Krawczyk wies beim agrarpolitischen Forum der "agra" darauf hin, dass die bisherige Subventionierungspraxis am Ende ist, wenn kein öffentliches Geld mehr da ist. Der SLB-Präsident plädiert deshalb für eine Politik, die Freiheiten und Gestaltungsspielräume eröffnet, anstatt Produktionsstandards mehr und mehr nach oben zu schrauben und unternehmerische Landwirte immer weiter einzuengen.

xs

sm

md

lg

xl