Lebensmittelverschwendung

SPD sieht Konkretisierungsbedarf bei Eindämmung der Lebensmittelverschwendung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Copyright: Shutterstock
Die SPD-Bundestagsfraktion sieht noch Konkretisierungsbedarf bei der gestern vom Bundeskabinett beschlossenen nationalen Strategie gegen Lebensmittelverschwendung. Deren ernährungspolitische Sprecherin, Ursula Schulte, plädiert für verbindliche und überprüfbare Zielvorgaben. Lediglich auf freiwillige Leistungen der Wirtschaft zu hoffen, führe nicht zum Ziel, so die Parlamentarierin. Auch sollte eine Verpflichtung für den Lebensmittelhandel, Lebensmittel an die Tafeln weiterzugeben und zu spenden, ähnlich wie in Frankreich, geprüft werden. Darüber hinaus fordert Schulte eine unabhängige Stelle, die die Aktivitäten koordiniert und regelmäßig über erreichte Ziele informiert.
Die agrarpolitische Sprecherin der CSU im Bundestag, Marlene Mortler, sieht in der Nationalen Strategie zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ein wichtiges Signal. Dabei sei jeder Einzelne gefordert, sein Einkaufs- und Konsumverhalten zu überprüfen. Die CSU setze sich zudem für mehr Ernährungsbildung ein. Diese müsse muss schon bei den Kleinsten ansetzen und in Kindertagesstätten, Kindergärten und Schulen intensiviert werden, so Mortler. Es könne nicht sein, dass jedes vierte Schulessen in der Abfalltonne verschwinde.
Nach Ansicht der stellvertretenden Vorsitzenden im Ernährungsausschuss des Bundestages, der FDP-Politikerin Carina Konrad, muss vor allem auf der Produktionsebene angesetzt werden. Notwendig sind nach Ansicht der Liberalen flexiblere Lösungen für Saisonarbeitern, damit diese in den Saisonhochzeiten die Felder abernten können. Die Politik müsse zudem den Zulassungsstau von neuen Pflanzenschutzmittelwirkstoffen beseitigen und „endlich die riesige Chance“ durch die neuen Züchtungsmethoden erkennen.
Unterdessen verteidigte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner ihr Vorgehen. Anders als die im Ausland bekannten Gesetze, die nur einen Punkt in der Kette der Lebensmittelverschwendung aufgriffen, nehme sie mit ihrem Ansatz alle Akteure der Wertschöpfungskette in die Pflicht, betonte die CDU-Politikerin. Das, was unter anderem in Frankreich per Gesetz für Supermärkte ab einer bestimmten Größe verordnet worden sei, sei in Deutschland zudem „längst gang und gäbe“.
So würden seit vielen Jahren Supermärkte unverkaufte und noch genießbare Lebensmittel auf freiwilliger Basis an die Tafeln oder andere soziale Einrichtungen abgeben, stellte die Ministerin fest. Darüber hinaus arbeiteten viele Supermärkte und kleinere Geschäfte des Lebensmitteleinzelhandels bereits mit sozialen Bewegungen wie „Foodsharing“ zusammen. Nicht zuletzt habe sich der Dachverband Tafel Deutschland selbst bereits im Februar 2016 gegen die Einführung eines Anti-Wegwerfgesetzes nach französischem Vorbild ausgesprochen. AgE (22.02.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Europäische Union
Rekordüberschuss beim Agrarhandel mit Drittstaaten
08.04.2024 — Die Europäische Union hat 2023 im Außenhandel mit Erzeugnissen der Agrar- und Ernährungswirtschaft einen neuen Rekordüberschuss erzielt. Nach Angaben der EU-Kommission erreichte der Saldo 70,1 Mrd. Euro und damit 22% mehr als im Vorjahr. Dabei standen Exporten im Wert von 228,6 Mrd. Euro Importe von 158,6 Mrd. Euro gegenüber.
Ernährungstrend
Fleischverzehr auf neuem Tiefstand
05.04.2024 — Auch 2023 hat sich in Deutschland der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr fortgesetzt. Mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verzehr von 51,6 Kilogramm wurde der niedrigste Wert seit Beginn der Erfassung erreicht. Gegen den Trend hat der Geflügelfleischverzehr aber spürbar zugenommen. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir rief dazu auf, sich bietende neue Marktchancen zu nutzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
DGE-Empfehlungen
Fleisch- und Milchbranche: "Angstmacherei" und lebensfremd
07.03.2024 — Erwartungsgemäß sehr kritisch haben die Fleisch- und die Milchwirtschaft die neuen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) kommentiert. Der Verband der Fleischwirtschaft wirft der DGE „Angstmacherei“ vor. Er sieht in den Empfehlungen außerdem ein Problem für die Selbstversorgung. Laut MIV entsprechen die neuen DGE-Empfehlungen nicht der Lebensrealität der Menschen.

xs

sm

md

lg

xl