EU-Zahlungen

EU-Agrarminister diskutieren über die Direktzahlungen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Wenn die EU-Landwirtschaftsminister bei ihrem Treffen am Montag kommender Woche in Brüssel erneut über die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 diskutieren, werden die Direktzahlungen aus der Ersten Säule im Fokus stehen. Darüber hinaus soll bei der Zusammenkunft unter Leitung des Agrarratspräsidenten Petre Daea insbesondere über den Bereich ländliche Entwicklung gesprochen werden.
Mit Blick auf die horizontale Verordnung werden die Agrarressortchefs unter anderem über sektorale Interventionen bei Obst und Gemüse sowie Sonderregeln bei der Kontrolle von Kleinlandwirten beraten. Erörtert wird auch der Verordnungsvorschlag zur Gemeinsamen Marktordnung (GMO), wobei hier die Zulassung bisher verbotener Rebsorten sowie Neuregelungen zur Weinkennzeichnung diskutiert werden sollen.
Des Weiteren sollen die Minister von der niederländischen Delegation über die Ergebnisse der Konferenz zur Ausgestaltung der GAP-Strategiepläne vom Februar dieses Jahres in Leeuwarden informiert werden. Ein Thema des Kongresses war unter anderem das vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) entwickelte Modelle einer Gemeinwohlprämie. Genauer informiert werden sollen die Ressortchefs auch über den Beschluss der Technischen Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes (EPA) zur Erteilung von klassischen Patenten in der Pflanzenzucht.
Vorgesehen ist der Tagesordnung zufolge außerdem ein Gedankenaustausch zwischen den Agrarministern über das Zusammenspiel von GAP und Bioökonomie. Schließlich wird die EU-Kommission die Ergebnisse verschiedener Workshops der Task Force für Wasser und Landwirtschaft präsentieren. AgE (18.03.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.

xs

sm

md

lg

xl