Pflanzenschutzmittel

BVL verteidigt Zulassung von "Carnadine" und Cyantranilipol

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Kritik von Umweltverbänden und Grünen an der Notfallzulassung des Pflanzenschutzmittels "Carnadine" sowie der Genehmigung des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Cyantraniliprol zurückgewiesen. "Carnadine", dessen Notfallzulassung für 120 Tage kürzlich erteilt worden sei, enthalte den Wirkstoff Acetamiprid. Dieser gehöre zwar von der chemischen Struktur und der Wirkungsweise her zu den Neonikotinoiden, sei aber um mehrere Größenordnungen weniger bienengefährlich als andere Wirkstoffe aus der Gruppe der Neonikotinoide wie Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam, stellte das BVL auf Anfrage von AGRA-EUROPE klar.
Im Gegensatz zu diesen drei Wirkstoffen, die für Freilandanwendungen verboten seien, verbleibe Acetamiprid nicht so lange im Boden, als dass es in relevanten Mengen auf Nachfolgekulturen übergehen könne. Acetamiprid wurde dem Bundesamt zufolge 2018 in der Europäische Union erneut überprüft und ist bis Ende 2033 zur Anwendung in Pflanzenschutzmitteln genehmigt.
Cyantraniliprol sei als Ergebnis der EU-Wirkstoffprüfung im Jahr 2016 für zehn Jahre genehmigt worden. Im Vergleich zu den im Freiland verbotenen Neonikotinoiden sei auch Cyantraniliprol wesentlich weniger giftig für Bienen und deutlich geringer mobil in der Pflanze, erläuterte das BVL. Cyantraniliprol sei im Unterschied zu Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam in der Pflanze weder im Pollen noch im Nektar nachweisbar. Deshalb könne man von einem erheblich geringeren Risiko für Bienen bezüglich der Aufnahme über Nektar, Pollen und Guttationswasser ausgehen.
In einer Erläuterung zur Notfallzulassung von "Carnadine" weist das BVL außerdem darauf hin, dass diese ausschließlich für den Zuckerrübenanbau gelte. Die Zuckerrübenpflanze sei für Bienen nicht attraktiv, da sie im Anbaujahr grundsätzlich noch keine Blüten bilde. Es seien für "Carnadine" zudem Auflagen zum Schutz von Bestäuberinsekten erlassen worden, so dass die Anwendung als nicht bienengefährlich einzustufen sei. Sie erfülle alle Kriterien, die das Pflanzenschutzrecht zum Schutz des Naturhaushalts aufgestellt habe.
Die Notfallzulassung von "Carnadine" sei für die deutschen Zuckerrübenbauern von besonderer Notwendigkeit, hob das Bundesamt hervor. Bis 2018 sei Zuckerrübensaatgut gegen Blattläuse mit Pflanzenschutzmitteln gebeizt worden, welche die systemisch wirkenden Neonikotinoide Imidacloprid, Clothianidin oder Thiamethoxam enthalten hätten. Für Mittel mit diesen Wirkstoffen gelte das Anwendungsverbot im Freiland weiterhin. AgE (02.04.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Glyphosat-Verzicht
Pflügen die wirksamste Alternative
11.04.2024 — Eine Studie des Rothamsted Research Centers zeigt, dass Pflügen die effektivste Alternative zu Glyphosat für die Unkrautbekämpfung in nordwesteuropäischen Winterweizen-Anbausystemen ist. Indes verbessern alternative Fruchtfolgen die Biodiversität, erhöhen aber die Umweltrisiken durch Herbizide. Eine integrierte Unkrautbekämpfung erfordert wiederum solide Kenntnisse der Unkrautökologie und -biologie.
Pflanzenschutz
DBV und IVA halten sich noch bedeckt
10.04.2024 — Während sich DBV und IVA mit Blick auf das vom BMEL angekündigte "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz" noch zurückhalten, sorgt die Diskussionsgrundlage dazu bei den Landwirten bereits für Verärgerung. Den Anlass dazu bildet vor allem der in dem "Ideenpapier" enthaltene Passus "Ziel ist es, - in Anlehnung an die Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission - bis 2030 die Verwendung und das Risiko von chemischen Pflanzenschutzmitteln um 50% zu verringern." Der Zentralverband Gartenbau warnte indes bereits davor.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Mexiko
Doch kein Glyphosat-Verbot
03.04.2024 — Auch im südlichen Nachbarn der USA sorgt Glyphosat für Schlagzeilen. Das dort eigentlich für den 1. April 2024 vorgesehene Verbot des Herbizidwirkstoffs trat nicht in Kraft. Es wurde bis auf Weiteres verschoben. Die mexikanische Regierung begründet dies damit, dass es noch keine Alternative zu Glyphosat gibt. Dies war in dem betreffenden Dekret jedoch als Voraussetzung für ein Verbot verankert worden.

xs

sm

md

lg

xl