GAP-Reform

GAP-Reform: Otte-Kinast und Klöckner fordern mehr nationalen Spielraum

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Für Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast ist das Schwinden der gesellschaftlichen Akzeptanz der Landwirtschaft ein "Kernproblem", dem auch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) entgegenwirken muss. "Da reicht es aus meiner Sicht nicht, einfach ein neues Agrarumweltprogramm aufzulegen", erklärte die CDU-Politikerin heute in Hannover bei einem Spitzengespräch zur GAP. Sie sieht die Politik gut beraten, die nationalen Ausgestaltungsmöglichkeiten umfassend zu nutzen, um die Probleme zu lösen und den gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden.
Die niedersächsische Landesregierung werde sich deshalb dafür einsetzen, dass die Erste und Zweite Säule in ihrer Finanzstärke erhalten bleiben, so Otte-Kinast. Wenn das nicht gelingt, müssen nach ihren Worten bei der Verteilung und Verwendung der Mittel "neue Prioritäten" gesetzt werden
EU-Agrarkommissar Phil Hogan stellte fest, dass das Kernelement der im Juni vergangenen Jahres vorgelegten GAP-Vorschläge ein flexibleres und einfacheres System sei. Statt der Einhaltung von Vorschriften sollten Ergebnisse und Leistungen der Agrarpolitik im Mittelpunkt stehen.
Nach Auffassung von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat sich die GAP bewährt. Sie bekräftigte, bei der Reform für eine flächendeckende, familiengeführte, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Landwirtschaft einzutreten. Dazu zählen für die CDU-Politikerin ein entschiedener Abbau von Bürokratie und eine stärkere Fokussierung auf die Ergebnisse und weniger auf die Maßnahmen an sich.
Klöckner bekannte sich ebenfalls erneut zum Erhalt der Direktzahlungen für alle bäuerlichen Betriebe als Element der Einkommenssicherung und -stabilisierung, "vor allem aber, um Leistungen zu honorieren, die nicht im betriebswirtschaftlichen Interesse des Landwirts liegen, aber der Allgemeinheit dienen". Über eine bessere Förderung der ersten Hektare will die Ministerin die kleinen und mittleren Betriebe stärken. Hier forderte sie Flexibilität für die Mitgliedstaaten. AgE (03.04.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
Europäische Union
Niedrigste Fleischproduktion seit der Jahrtausendwende
05.03.2024 — So wenig Schweine- und Rindfleisch wie im vergangenen Jahr ist in der EU seit dem Jahrtausendwechsel nicht mehr produziert worden. Besonders stark fiel der Rückgang bei Schweinen aus. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, kamen 2023 in den meldepflichtigen Schlachthäusern der Mitgliedstaaten insgesamt 219,6 Millionen Schweine an die Haken; das waren 17,2 Millionen oder 7,3% weniger als 2022.
Europäische Kommission
Farm-to-Fork kein Teil der Erfolgsgeschichte
04.03.2024 — Auch in der Europäischen Kommission wird der Green Deal offenbar nur zu bestimmten Teilen als Erfolgsgeschichte betrachtet. Das legt zumindest eine Broschüre nahe, in der die Brüsseler Behörde die Leistungen ihrer Amtszeit unter Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen hervorhebt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
EU-Lieferkettengesetz
Keine Einigung in Sicht
29.02.2024 — Das europäische Lieferkettengesetz steckt weiterhin kurz vor der Ziellinie fest. Auch bei der zweiten Abstimmung über die im Trilog gefundene Einigung kam am Mittwoch (28.2.) im Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten (COREPER) keine qualifizierte Mehrheit zustande. Zurückzuführen ist das unter anderem auf die Enthaltung Deutschlands, der Einwände der FDP zugrunde liegen.

xs

sm

md

lg

xl