Ländlicher Raum

Familienbetriebe Land und Forst: EU muss in ländliche Räume investieren

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Investitionen in die ländlichen Räume erwarten die Familienbetriebe Land und Forst (FABLF) von der Europäischen Union. Die politische und gesellschaftliche Polarisierung in vielen Ländern Europas sei auch Folge des Auseinanderdriftens von Stadt und Land, heißt es in einem Positionspapier, das der Verband anlässlich der bevorstehenden Europawahlen herausgegeben hat. Notwendig seien daher eine zielgerichtete Standort- und Förderpolitik sowie Investitionen in digitale und analoge Infrastruktur. "Wenn sich der kommende Haushalt auf Aufgaben mit europäischem Mehrwert konzentrieren soll, dann muss der ländliche Raum angemessen berücksichtigt werden", mahnen die FABLF.
In seinem Papier betont der Verband den Stellenwert der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und spricht sich für eine Fortführung des Zwei-Säulen-Modells aus. Eine Kappung und Degression der Direktzahlungen wird abgelehnt. Es gebe keine empirischen Belege für einen Zusammenhang zwischen der Betriebsgröße und der Bereitstellung von gesellschaftlich geforderten Leistungen, lautet die Begründung.
Die FABLF erteilen einer Renationalisierung der Förderpolitik eine Absage und warnen vor Wettbewerbsverzerrungen innerhalb der EU. Die Gemeinschaft sei nur erfolgreich, wenn sich europäische Vorgaben und Subsidiarität in der richtigen Balance befänden. Gestaltungsspielräume der Mitgliedstaaten dürften nicht zur Benachteiligung in einzelnen EU-Ländern führen.
Der Vorsitzende der Familienbetriebe Land und Forst, Michael Prinz zu Salm-Salm, unterstrich das Bekenntnis des Verbandes zu einem starken Europa. Das EU-Positionspapier mache deutlich, "dass wir für ein offenes und starkes Europa einstehen und nationale Sonderwege und Protektionismus ablehnen." Europa sei für die FABLF mehr, als "die bloße Schaltstelle für Subventionen". AgE (08.05.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
"agra" 2024
Mehr Markt und weniger Staat
15.04.2024 — Für mehr Markt und weniger Staat hat sich Sachsens Bauernpräsident Krawczyk ausgesprochen. Auch wenn die Agrarmärkte mitunter brutal sind, wünscht er sich keinen starken Staat, der sich andauernd in unternehmerische Fragen einmischt und zudem häufig belehrend auftritt. Krawczyk wies beim agrarpolitischen Forum der "agra" darauf hin, dass die bisherige Subventionierungspraxis am Ende ist, wenn kein öffentliches Geld mehr da ist. Der SLB-Präsident plädiert deshalb für eine Politik, die Freiheiten und Gestaltungsspielräume eröffnet, anstatt Produktionsstandards mehr und mehr nach oben zu schrauben und unternehmerische Landwirte immer weiter einzuengen.
Europawahl
Bekannte deutsche Agrarpolitiker treten nicht mehr an
02.04.2024 — Bei der Europawahl am 9. Juni stehen bei den deutschen Agrarpolitikern einige Wechsel an. Dr. Peter Jahr von der CDU sowie Marlene Mortler von der CSU werden neben Ulrike Müller von den Freien Wählern nicht erneut antreten. Mit einer Wiederwahl können der CDU-Mann Norbert Lins sowie die SPD-Politikerin Maria Noichl rechnen. Gleiches gilt für Martin Häusling von den Grünen. Möglicherweise wird auch BBV-Bezirkspräsident Köhler ein Mandat ergattern.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Bauernproteste
EU-Agrarpolitiker mahnen zu Einhaltung des Binnenmarktes
28.02.2024 — Die EU-Agrarpolitiker haben sich überwiegend für einen besseren Schutz des Binnenmarktes ausgesprochen. Handelseinschränkungen bei Agrargütern aufgrund protestierender Landwirte seien inakzeptabel, stellten die Mitglieder des Landwirtschaftsausschuss des Europarlaments in einer Anhörung am Montag (26.2.) klar.

xs

sm

md

lg

xl