Strukturwandel

Bauernverband warnt vor Strukturbruch in der Sauenhaltung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Nachbesserungsbedarf bei der geplanten Neuregelung der Kastenstandhaltung sieht der Deutsche Bauernverband (DBV). Zwar bringe der Entwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung endlich Klarheit für diejenigen Betriebe, die vor Investitionsentscheidungen stehen, erklärte DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken anlässlich der Einleitung der Verbändebeteiligung. Gleichzeitig stellten jedoch eine Reihe praxisfremder Detailregelungen sowie insbesondere die Neuregelung der Abferkelbucht auch für Altgebäude trotz Übergangsfrist die Landwirte vor große Herausforderungen.
Nach DBV-Schätzung erfordern die geplanten Änderungen für fast zwei Drittel der Gebäudesubstanz, in denen Sauen gehalten werden, Neu- oder Umbauten und seien somit von existenzieller Bedeutung für viele Sauenhalter. Vor diesem Hintergrund bekräftigte Krüsken die Forderung nach finanzieller Unterstützung durch ein umfassendes Investitionsförderprogramm. Daneben gelte es vor allem, bürokratische Hürden im Baurecht endlich abzubauen.
"Wenn diese Verordnung greifen soll, muss endlich für ein Ende der bau- und genehmigungsrechtlichen Blockade bei Um- und Neubauten von Ställen gesorgt werden", mahnte der Generalsekretär. Die Landwirte seien grundsätzlich offen für Änderungen zum Wohl der Tiere. Notwendig seien jedoch "Entscheidungen mit Augenmaß, die den Betrieben Perspektive geben." Bauern benötigten zudem Planungs- und Investitionssicherheit.
Ohne eine umfassende Unterstützung der Sauenhalter bei der Umsetzung der künftigen Vorgaben drohe eine neuerliche Welle von Betriebsaufgaben, warnt Krüsken. Insbesondere mit Blick auf die geplanten Anforderungen an den Abferkelstall sei es wichtig, eine verlässliche Perspektive für bestehende Ställe zu bekommen. "Sonst ist die bäuerliche Sauenhaltung in Deutschland spätestens in 12 Jahren Geschichte", so der DBV-Generalsekretär. AgE (31.05.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Umbau der Tierhaltung
Antragsstart für Tierwohlprämien
02.04.2024 — Vier Wochen nach Beginn der investiven Förderung können Schweinehalter nunmehr auch Anträge auf eine Förderung der laufenden Mehrkosten infolge von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls stellen. Insgesamt stehen für das Bundesprogramm 1 Mrd. Euro zur Verfügung, davon 150 Mio. Euro in diesem Jahr.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Europäische Union
Niedrigste Fleischproduktion seit der Jahrtausendwende
05.03.2024 — So wenig Schweine- und Rindfleisch wie im vergangenen Jahr ist in der EU seit dem Jahrtausendwechsel nicht mehr produziert worden. Besonders stark fiel der Rückgang bei Schweinen aus. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, kamen 2023 in den meldepflichtigen Schlachthäusern der Mitgliedstaaten insgesamt 219,6 Millionen Schweine an die Haken; das waren 17,2 Millionen oder 7,3% weniger als 2022.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Viehzählung
Wieder mehr Sauen in den Ställen der EU
27.02.2024 — In den Jahren 2021 und 2022 ist der Schweinebestand in der Europäischen Union regelrecht weggebrochen, doch nun zeichnet sich eine Bodenbildung ab. Laut vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der EU (Eurostat) wurden bei den Viehzählungen im November beziehungsweise Dezember 2023 insgesamt 131,38 Millionen Schweine in der Gemeinschaft erfasst; das waren "nur" 819.000 oder 0,6% weniger als zwölf Monate zuvor.

xs

sm

md

lg

xl