Biogas

Neubau von Anlagen bleibt auf niedrigem Niveau

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Der Neubau von Biogasanlagen hat 2018 auf dem niedrigen Niveau des vorangegangenen Jahres stagniert. Das geht aus der jährlichen Branchenerhebung hervor, die der Fachverband Biogas (FvB) heute vorgelegt hat. Der Verband zieht mit Blick auf die aktuellen Zahlen ein "besorgniserregendes" Fazit. Demnach wurden im vergangenen Jahr nur 120 Anlagen neu in Betrieb genommen; gleichzeitig gingen sieben Anlagen vom Netz. Ende 2018 gab es bundesweit 9 444 Biogasanlagen mit einer Gesamtleistung von 4 953 MWel. In seiner Prognose für das laufende Jahr geht der Fachverband von einem weiteren Rückgang des Neubaus um 20 % aus.


Laut FvB-Hauptgeschäftsführer Dr. Claudius da Costa Gomez verhindern die schlechten Perspektiven neue Projekte und drängen bestehende Anlagen zur Stilllegung. Zugleich zeige die Branche "trotz der misslichen Lage", dass sie sich auf den Bedarf des heutigen und künftigen Strommarktes einstelle und insbesondere in die Flexibilisierung, aber auch in die Anlagenerneuerung und technische Optimierung investiere. Das verdeutliche auch der Anstieg der installierten elektrischen Leistung um 403 MW gegenüber 2017, der auf vermehrte Flexibilisierungsmaßnahmen zurückzuführen sei.
Insgesamt haben die hiesigen Biogasanlagen im vergangenen Jahr laut FvB 33,15 TW Strom erzeugt und dabei durch den Ersatz fossiler Energieträger rund 20 Mio t CO2 eingespart. Dieser enorme Beitrag zum Klimaschutz dürfe nicht wegfallen, insbesondere für die Erreichung der Klimaziele in der Landwirtschaft, forderte da Costa Gomez. Das vielseitige Potential der Biogasbranche müsse nicht nur aus ökologischer Sicht erhalten bleiben; auch ökonomische Faktoren sprächen dafür. Mit 9,7 Mrd Euro Umsatz und 49 000 Beschäftigten sei die Biogasbranche "unerlässlich für die Wertschöpfung".
Nach Einschätzung des FvB ist es dringend notwendig, dass die Politik den Klimaschutzbeitrag der Biogasanlagen durch eine entsprechende Rahmensetzung stabilisiert. Es mangele an Anreizen für die Branche, sich weiter auf die flexible Rolle im Energiesystem der Zukunft vorzubereiten. AgE (12.07.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
CARMEN-Konjunkturumfrage
Wirtschaftliche Lage bayerischer Biogasbetreiber verschlechtert
29.03.2024 — Bayerns Biogasbetreiber sind im Stimmungsloch. Rund ein Drittel will die Anlage nach Ende der Förderperiode 1 stilllegen. Als Grund wird fast ausschließlich die fehlende Wirtschaftlichkeit genannt. Auch die Gesetzgebung und damit verbundene Hürden spielen eine Rolle für diese Entscheidung.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Agrardiesel
Wirtschaft will Wachstumschancengesetz
20.03.2024 — Der Druck auf die Union wächst, dem Wachstumschancengesetz im Bundesrat zuzustimmen. Die AG Mittelstand fordert ein klares Signal zur Stärkung von Wachstum und Beschäftigung. Art und Umfang einer Kompensation der Agrardieselstreichung sind weiter offen.

xs

sm

md

lg

xl