Genome-Editing

Raiffeisenverband pocht auf Rechtssicherheit bei neuen Züchtungstechniken

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Ein Jahr nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Regulierung von Organismen, die durch neue Mutageneseverfahren entstanden sind, hat der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) erneut Rechtssicherheit gefordert. Seit dem Richterspruch sei "nichts passiert", monierte DRV-Hauptgeschäftsführer Dr. Henning Ehlers heute in Berlin. Die Bundesregierung sei in der Sache zerstritten, und die Diskussion auf europäischer Ebene verlaufe bislang eher schleppend. "Die EU-Institutionen, nicht zuletzt die künftige Kommission, müssen hier dringend handeln", forderte Ehlers.


Der DRV bekräftigte sein Bedauern, dass der EuGH mit seiner Entscheidung eine Situation geschaffen habe, in der "die Forschungsergebnisse führender Wissenschaftler nicht beachtet werden". Der Gerichtshof hatte vor einem Jahr entschieden, Genome-Editing-Verfahren rechtlich als Gentechnik einzustufen. Das bedeutet laut Raiffeisenverband, dass diese der Freisetzungsrichtlinie unterliegen, mit der sehr strenge Zulassungs- und Kennzeichnungspflichten verbunden seien.
Dabei hätten Forschungsergebnisse gezeigt, dass Mutationen durch neue Züchtungstechniken nicht von natürlich auftretenden Mutationen zu unterscheiden seien. Aus Sicht des DRV-Hauptgeschäftsführers ist die Nutzung von Innovationen in der Pflanzenzüchtung durch das Urteil deutlich erschwert worden. Man müsse aufpassen, dass Deutschland und ganz Europa im Vergleich mit anderen Ländern nicht den Anschluss an wichtige Entwicklungen verlören, gab Ehlers zu bedenken.
Auch die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) forderte die Bundesregierung zum Handeln auf, allerdings durch eine Umsetzung des Gentechnikrechts im Sinne des Vorsorgeprinzips. "Die unter anderem von der Gentechnik-Industrie geforderte Nichtregulierung der neuen Gentechnik-Pflanzen oder eine Aufweichung der Regelungen würden zu erheblicher Rechtsunsicherheit für alle Beteiligten führen", warnte die AbL-Gentechnikexpertin Annemarie Volling. Die gentechnikfreie Saatgutzüchtung und Lebensmittelerzeugung seien ein großer Wettbewerbsvorteil für europäische Bauern und für die gentechnikfreie Pflanzenzucht. AgE (25.07.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.

xs

sm

md

lg

xl