Gemeinsame Agrarpolitik

Rechnungshof prüft Einsatz von neuen Technologien zur Überwachung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock/Raiffeisen.com
Der Europäische Rechnungshof (EuRH) prüft derzeit, inwiefern neue bildgebende Technologien die Kontrolle von Vorgaben der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erleichtern können. Untersucht werde, wie umfassendere Nachweise für die tatsächlichen landwirtschaftlichen Aktivitäten der Betriebsinhaber und deren Einhaltung der GAP-Vorschriften erlangt werden könnten, erklärte der EuRH dazu heute in Luxemburg.
Die Prüfer versprechen sich vom Einsatz neuer Technologien in der Überwachung auch eine verbesserte Wirksamkeit künftiger Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen der GAP. Zudem könnten die Kosten für die Kontrollen gesenkt und eine größere Zahl von Begünstigten überprüft werden. Derzeit werden in den Mitgliedstaaten laut Rechnungshof jährlich rund 900 000 Kontrollen zu den landwirtschaftlichen Beihilfen vor Ort durchgeführt; dabei würden jedoch nur etwa 5 % der Empfänger abgedeckt.
Eingesetzt werden könnten laut EuRH die hochauflösenden Bilder der Sentinel-Satelliten des Copernicus-Programms. Diese Daten ermöglichten beispielsweise bessere Kontrollen der auf den Parzellen ausgeübten landwirtschaftlichen Tätigkeit, der Klassifikation von Kulturpflanzen oder von bestimmten Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF).
Darüber hinaus förderten die EU-Kommission und die Mitgliedstaaten derzeit weitere Projekte, die Fotos mit Geotagging, Drohnen und Lösungen zur Landüberwachung umfassten. Auch diese Möglichkeiten könnten nach Ansicht des Rechnungshofes eine umfassendere, kosteneffizientere und wirksamere Überwachung im Rahmen der GAP erlauben.
Die Prüfer werden ihren Bericht voraussichtlich Anfang des kommenden Jahres veröffentlichen. Im Rahmen der Untersuchungen werden sie mit Belgien, Dänemark, Italien und Spanien vier Mitgliedstaaten besuchen, die bereits Satellitenfotos für das GAP-Monitoring einsetzen. AgE (28.08.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Europäische Union
Niedrigste Fleischproduktion seit der Jahrtausendwende
05.03.2024 — So wenig Schweine- und Rindfleisch wie im vergangenen Jahr ist in der EU seit dem Jahrtausendwechsel nicht mehr produziert worden. Besonders stark fiel der Rückgang bei Schweinen aus. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, kamen 2023 in den meldepflichtigen Schlachthäusern der Mitgliedstaaten insgesamt 219,6 Millionen Schweine an die Haken; das waren 17,2 Millionen oder 7,3% weniger als 2022.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Europäische Kommission
Farm-to-Fork kein Teil der Erfolgsgeschichte
04.03.2024 — Auch in der Europäischen Kommission wird der Green Deal offenbar nur zu bestimmten Teilen als Erfolgsgeschichte betrachtet. Das legt zumindest eine Broschüre nahe, in der die Brüsseler Behörde die Leistungen ihrer Amtszeit unter Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen hervorhebt.

xs

sm

md

lg

xl