Klimaschutz

Verbände fordern Nutzung aller Rohstoff- und Technologieoptionen im Verkehr

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Auf eine Anhebung der Treibhausgas-Minderungsquote drängen insgesamt zwölf Unternehmen und Verbände. Dadurch ließen sich alternative Kraftstoffe und Antriebe in Deutschland fördern. Hinzu sollten Investitionsanreize kommen, damit die erforderlichen Produktionskapazitäten aufgebaut werden könnten, heißt es in einem vorgelegten Positionspapier im Vorfeld der Sitzung des Klimakabinetts am 20. September.


Aus Sicht der Unterzeichner muss die Bundesregierung über die Zielvorgaben der Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) hinauszugehen. Dazu gehörten ein ambitioniertes Ziel für fortschrittliche Biokraftstoffe und ein Ziel für strombasierte Kraftstoffe.
Die Treibhausgas-Minderungsquote sollte bis 2030 stufenweise auf 16 % der Treibhausgasminderung angehoben werden, fordern die Unterzeichner, zu denen auch der Deutsche Bauernverband (DBV), der Bundesverband der Deutschen Ethanolwirtschaft (BDBe), die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen sowie der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) gehören.
Zudem mahnen die Verbände und Unternehmen eine Erhöhung der Beimischungsanteile nachhaltiger Biokraftstoffe in Benzin und Diesel an. Ebenso müssten diese an Tankstellen verfügbar sein. Entwicklungsintensive Kraftstoffe wie strombasierte Kraftstoffe sollten mit einem Markteinführungsprogramm gefördert werden.
Daneben fordern die Unterzeichner, dass die geplante Überprüfung der europäischen CO2-Flottengrenzwerte sowohl für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge im Jahr 2023 als auch für Lkw im Jahr 2022 die Anrechenbarkeit von nachhaltigen regenerativen Kraftstoffen auf die Flottengrenzwerte ermöglichen müsse.
Die Verbände und Unternehmen wiesen darauf hin, dass Deutschland seine ambitionierten Klimaschutzziele im Verkehr verfehle, wenn markteingeführte und zukünftige Optionen zur Treibhausgasreduzierung der Kraftstoffe im Fahrzeugbestand nicht ausgeschöpft würden. Sie gaben in dem Zusammenhang zu bedenken, dass auch unter der Annahme, dass die ehrgeizigen Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität den gewünschten Effekt erzielten, 2030 immer noch rund 40 Millionen Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor betrieben würden. AgE (01.09.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
CARMEN-Konjunkturumfrage
Wirtschaftliche Lage bayerischer Biogasbetreiber verschlechtert
29.03.2024 — Bayerns Biogasbetreiber sind im Stimmungsloch. Rund ein Drittel will die Anlage nach Ende der Förderperiode 1 stilllegen. Als Grund wird fast ausschließlich die fehlende Wirtschaftlichkeit genannt. Auch die Gesetzgebung und damit verbundene Hürden spielen eine Rolle für diese Entscheidung.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Klimawandel
FAO schlägt Alarm
21.03.2024 — Alarmstimmung bei FAO und WMO nach Auswertung der Wetterdaten 2023. Die FAO appelliert an die Staaten, ihre Agrarnahrungsmittelsysteme umzugestalten. Außerdem sollen sie ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel stärken, die Emissionen reduzieren und die Existenzgrundlagen schützen. Laut WMO war 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen vor 174 Jahren. Die globale Durchschnittstemperatur hat die Marke von 1,5 Grad fast erreicht.

xs

sm

md

lg

xl