Österreich

Glyphosatverbot wird wahrscheinlich kommen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Das vollständige Anwendungsverbot von Glyphosat in Österreich, das der Wiener Nationalrat am 2. Juli beschlossen hatte, dürfte wie vorgesehen zum 1. Januar 2020 in Kraft treten. Die Europäische Kommission hat das Verbot bis zum Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Stillhaltefrist am 29. November nicht untersagt. Die Brüsseler Behörde schickte lediglich ein Schreiben an die Wiener Regierung, in dem die Vorgehensweise Österreichs kritisiert und ein Vertragsverletzungsverfahren in Aussicht gestellt werden.


Dem Anwendungsverbot wird von der Kommission kein Riegel vorgeschoben, obwohl sie das nationale Glyphosatverbot vor Monaten noch für europarechtswidrig erklärt hatte. In ihrem Schreiben weist die Behörde lediglich darauf hin, dass das Gesetz bereits als Entwurf hätte notifiziert werden müssen und nicht erst nach dem Beschluss durch den National- und den Bundesrat. Nun besteht die Gefahr, dass es zu Klagen und zu einem Vertragsverletzungsverfahren kommen könnte. Das österreichische Bundesland Kärnten war 2018 mit einem Totalverbot von Glyphosat vor der Kommission gescheitert.
Die Landwirtschaftskammer Österreich sieht daher weiterhin eine große Rechtsunsicherheit für die heimischen Bauern. "In der Beurteilung des Glyphosat-Anwendungsverbots in Kärnten hatte die EU-Kommission noch anders entschieden und das Gesetz als europarechtswidrig erklärt. Es ist daher für uns völlig unverständlich, dass die Kommission bei der Notifikation keine ausführliche Stellungnahme gegen den Beschluss eingebracht hat", kritisiert die Landwirtschaftskammer. Deshalb müsse schnellstens Klarheit über die rechtliche Situation zum Glyphosateinsatz geschaffen werden.
Der Österreichische Bauernbund verlangte mit Blick auf ein drohendes Vertragsverletzungsverfahren, das "Pfuschgesetz von SPÖ, FPÖ und NEOS" im Parlament zu reparieren und ordnungsgemäß zu ratifizieren. Zugleich forderte der Verband Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein auf, das Gesetz nicht in Kraft treten zu lassen. "Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln ist aus gutem Grund auf europäischer Ebene geregelt, damit für die Landwirtschaft in den Mitgliedstaaten gleiche Bedingungen gelten", so der Bauernbund. Nationale Einzelverbote seien nicht im Sinne europäischer Zulassungsmechanismen. AgE (04.12.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Bayer-Chef Anderson
Arbeiten an Glyphosat-Alternative
12.03.2024 — Nach zuletzt deutlichen Preisrückgängen für die betreffenden Produkte und den anhaltenden Rechtsstreitigkeiten in den USA scheint sich die Bayer AG langfristig offenbar von dem Herbizidwirkstoff Glyphosat lösen zu wollen. Darauf deutet der Hinweis von Konzernchef Anderson hin, wonach aktuell eine alternative Substanz an Pflanzen getestet werde. Geht alles nach Plan, soll die Glyphosat-Alternative ab 2028 vermarktet werden.
Europäische Union
Niedrigste Fleischproduktion seit der Jahrtausendwende
05.03.2024 — So wenig Schweine- und Rindfleisch wie im vergangenen Jahr ist in der EU seit dem Jahrtausendwechsel nicht mehr produziert worden. Besonders stark fiel der Rückgang bei Schweinen aus. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, kamen 2023 in den meldepflichtigen Schlachthäusern der Mitgliedstaaten insgesamt 219,6 Millionen Schweine an die Haken; das waren 17,2 Millionen oder 7,3% weniger als 2022.
Europäische Kommission
Farm-to-Fork kein Teil der Erfolgsgeschichte
04.03.2024 — Auch in der Europäischen Kommission wird der Green Deal offenbar nur zu bestimmten Teilen als Erfolgsgeschichte betrachtet. Das legt zumindest eine Broschüre nahe, in der die Brüsseler Behörde die Leistungen ihrer Amtszeit unter Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen hervorhebt.
Ackerprofi
Leichter Düngebedarf ermitteln - Frühjahrsplanung mit Ackerprofi
Die landwirtschaftliche Saison steht in den Startlöchern. Die erste Düngegabe steht kurz bevor, damit rückt die Einhaltung der Düngebedarfsermittlung in landwirtschaftlichen Betrieben in den Fokus. In diesem Zusammenhang werfen wir einen praxisnahen Blick auf Ackerprofi, die digitale Ackerschlagkartei, die Büroaufwand und Papierflut mit effizienter Dokumentation reduziert.
EU-Lieferkettengesetz
Keine Einigung in Sicht
29.02.2024 — Das europäische Lieferkettengesetz steckt weiterhin kurz vor der Ziellinie fest. Auch bei der zweiten Abstimmung über die im Trilog gefundene Einigung kam am Mittwoch (28.2.) im Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten (COREPER) keine qualifizierte Mehrheit zustande. Zurückzuführen ist das unter anderem auf die Enthaltung Deutschlands, der Einwände der FDP zugrunde liegen.

xs

sm

md

lg

xl