Glyphosat

Wiederzulassung in Brüssel beantragt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die in der "Glyphosate Renewal Group" (GRG) organisierten Unternehmen haben in Brüssel die Wiederzulassung von Glyphosat beantragt. Der entsprechende Antrag wurde gestern durch die belgische Bayer Agriculture bvba im Auftrag der Gruppe an die Länder der Bewertungsgruppe für Glyphosat (AGG) sowie die Europäische Kommission und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) übermittelt.
Eine Wiederzulassung muss nach EU-Recht drei Jahre vor Ende der bestehenden Genehmigung beantragt werden; Stichtag für Glyphosat ist somit der kommende Sonntag. Anschließend muss innerhalb von sechs Monaten ein komplettes Dossier eingereicht werden, das durch die AGG - Frankreich, Ungarn, Schweden und die Niederlande - geprüft wird.
Anschließend geht der gemeinsame Entwurf einer Beurteilung der Zulassungsverlängerung an die EFSA. Üblicherweise wird nur ein Land als Berichterstatter und ein weiteres als Ko-Berichterstatter bestimmt; die Kommission hatte bei Glyphosat jedoch aufgrund des zu erwartenden Umfangs und der damit einhergehenden hohen Arbeitsbelastung eine Gruppe ernannt.
Die in der GRG organisierten Unternehmen haben sich der Wiederzulassung des umstrittenen Wirkstoffs verschrieben. Bis vor kurzem firmierte die Gruppe noch unter "Glyphosate Task Force"; der Namenswechsel erfolgte, um Verwechslungen mit vorherigen Anträgen auszuschließen. Neben der Bayer Agriculture bvba sind unter anderem die Nufarm GMBH & Co.KG und die Syngenta Crop Protection AG vertreten.
Der Sprecher für Gentechnik- und Bioökonomiepolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Harald Ebner, rechnet nun nicht mehr mit einem deutschen Glyphosatausstieg. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner wolle den Einsatz des Wirkstoffs "allenfalls und notgedrungen" erst dann beenden, wenn er "eines fernen Tages keine EU-Zulassung mehr haben sollte", kritisierte Ebner. Dass dies ab 2024 der Fall sein könnte, sei mit dem Antrag leider unwahrscheinlicher geworden. AgE (16.12.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.

xs

sm

md

lg

xl