Glyphosat

Wiederzulassung in Brüssel beantragt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die in der "Glyphosate Renewal Group" (GRG) organisierten Unternehmen haben in Brüssel die Wiederzulassung von Glyphosat beantragt. Der entsprechende Antrag wurde gestern durch die belgische Bayer Agriculture bvba im Auftrag der Gruppe an die Länder der Bewertungsgruppe für Glyphosat (AGG) sowie die Europäische Kommission und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) übermittelt.
Eine Wiederzulassung muss nach EU-Recht drei Jahre vor Ende der bestehenden Genehmigung beantragt werden; Stichtag für Glyphosat ist somit der kommende Sonntag. Anschließend muss innerhalb von sechs Monaten ein komplettes Dossier eingereicht werden, das durch die AGG - Frankreich, Ungarn, Schweden und die Niederlande - geprüft wird.
Anschließend geht der gemeinsame Entwurf einer Beurteilung der Zulassungsverlängerung an die EFSA. Üblicherweise wird nur ein Land als Berichterstatter und ein weiteres als Ko-Berichterstatter bestimmt; die Kommission hatte bei Glyphosat jedoch aufgrund des zu erwartenden Umfangs und der damit einhergehenden hohen Arbeitsbelastung eine Gruppe ernannt.
Die in der GRG organisierten Unternehmen haben sich der Wiederzulassung des umstrittenen Wirkstoffs verschrieben. Bis vor kurzem firmierte die Gruppe noch unter "Glyphosate Task Force"; der Namenswechsel erfolgte, um Verwechslungen mit vorherigen Anträgen auszuschließen. Neben der Bayer Agriculture bvba sind unter anderem die Nufarm GMBH & Co.KG und die Syngenta Crop Protection AG vertreten.
Der Sprecher für Gentechnik- und Bioökonomiepolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Harald Ebner, rechnet nun nicht mehr mit einem deutschen Glyphosatausstieg. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner wolle den Einsatz des Wirkstoffs "allenfalls und notgedrungen" erst dann beenden, wenn er "eines fernen Tages keine EU-Zulassung mehr haben sollte", kritisierte Ebner. Dass dies ab 2024 der Fall sein könnte, sei mit dem Antrag leider unwahrscheinlicher geworden. AgE (16.12.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Bayer-Chef Anderson
Arbeiten an Glyphosat-Alternative
12.03.2024 — Nach zuletzt deutlichen Preisrückgängen für die betreffenden Produkte und den anhaltenden Rechtsstreitigkeiten in den USA scheint sich die Bayer AG langfristig offenbar von dem Herbizidwirkstoff Glyphosat lösen zu wollen. Darauf deutet der Hinweis von Konzernchef Anderson hin, wonach aktuell eine alternative Substanz an Pflanzen getestet werde. Geht alles nach Plan, soll die Glyphosat-Alternative ab 2028 vermarktet werden.
Europäische Union
Niedrigste Fleischproduktion seit der Jahrtausendwende
05.03.2024 — So wenig Schweine- und Rindfleisch wie im vergangenen Jahr ist in der EU seit dem Jahrtausendwechsel nicht mehr produziert worden. Besonders stark fiel der Rückgang bei Schweinen aus. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, kamen 2023 in den meldepflichtigen Schlachthäusern der Mitgliedstaaten insgesamt 219,6 Millionen Schweine an die Haken; das waren 17,2 Millionen oder 7,3% weniger als 2022.
Europäische Kommission
Farm-to-Fork kein Teil der Erfolgsgeschichte
04.03.2024 — Auch in der Europäischen Kommission wird der Green Deal offenbar nur zu bestimmten Teilen als Erfolgsgeschichte betrachtet. Das legt zumindest eine Broschüre nahe, in der die Brüsseler Behörde die Leistungen ihrer Amtszeit unter Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen hervorhebt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
EU-Lieferkettengesetz
Keine Einigung in Sicht
29.02.2024 — Das europäische Lieferkettengesetz steckt weiterhin kurz vor der Ziellinie fest. Auch bei der zweiten Abstimmung über die im Trilog gefundene Einigung kam am Mittwoch (28.2.) im Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten (COREPER) keine qualifizierte Mehrheit zustande. Zurückzuführen ist das unter anderem auf die Enthaltung Deutschlands, der Einwände der FDP zugrunde liegen.

xs

sm

md

lg

xl