Kamille

Pflanzendoktor aus dem alten Ägypten

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: agrarKids
Sicher hat jeder von uns schon mal Kamillentee getrunken, wenn er Bauchweh hatte. Erinnerst du dich wieder an den aromatischen Geruch oder den Geschmack? Nicht nur wir kennen diese Pflanze. Schon die alten Ägypter vor mehreren tausend Jahren vertrauten ihrer heilenden Wirkung. Sie wurde als "Blume des Sonnengottes Ra" verehrt. Über griechische Ärzte, wie Dioskurides vor 2000 Jahren, die Römer und viele Klosterärzte im Mittelalter wurde das Kräuterwissen bis heute weitergegeben und erweitert. Schon damals galt die Kamille als "Pflanzendoktor".
Aussehen
Die Kamille ist etwa 20 bis 60 cm hoch. Sie hat dünne kahle Stängel, die nach oben hin verzweigt sind. Die Blätter sind bis zu 7 cm lang und zwei- bis dreifach fiederteilig. Das Blütenköpfchen besteht außen aus weißen Zungenblüten und innen aus dicht gedrängten goldgelben körbchenförmigen Röhrenblüten. Der Blütenstand erinnert an ein Gänseblümchen, Kamille ist aber etwas größer.
Inhaltsstoffe und Verwendung
Der wichtigste Wirkstoff in der Kamille ist das ätherische Öl. Aus den Blüten werden auch sogenannte Flavonoide und viele weitere Stoffe verwendet. Kamille ist ein Tausendsassa. Sie wirkt gegen Entzündungen oder bei Krämpfen im Magen und im Unterleib. Sie beruhigt und lindert Schmerzen. Bei Erkältungen von Hals, Nase und Bronchien kann man Kamille inhalieren, mit ihr spülen oder gurgeln. So können manche Krankheitserreger, wie Bakterien dem Menschen nicht mehr gefährlich werden. Auch leichte Verletzungen der Haut kann man mit Kamille-Umschlägen oder mit Salben behandeln. Echte oder unechte Kamille? Man kann beide leicht verwechseln. Die echte Kamille riecht stark. Wenn man das Blütenkörbchen in der Mitte aufschneidet, ist der Blütenboden hohl. Bei der unechten
Kamille ist alles vollständig gefüllt. Diese Pflanze riecht kaum. Der Stängel ist in Bodennähe rotbraun.
Herkunft
Die Kamille gehört zur Familie der Korbblütengewächse. Ihr lateinischer Name ist Matricaria chamomilla oder auch Matricaria recutita. Sie wächst wild in fast ganz Europa, rund um das Mittelmeer sowie in West- und Mittelasien. Du kannst sie an Wegrändern, an Getreidefeldern, auf Wildwiesen und Brachflächen finden. Sie liebt sonnige Standorte
und humusreiche, kalkarme Lehmböden. Die Pflanze ist einjährig. Sie besitzt diesen typischen starken Kamillengeruch. Sie blüht von Mai bis Oktober.
Rezept
Teezubereitung bei Bauchweh: 1 gehäuften Esslöffel Kamillenblüten mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, zugedeckt 10 Minuten ruhen lassen und durch ein Sieb
geben. Am Tag 3 - 4-mal eine Tasse zwischen den Mahlzeiten trinken.
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Glyphosat-Verzicht
Pflügen die wirksamste Alternative
11.04.2024 — Eine Studie des Rothamsted Research Centers zeigt, dass Pflügen die effektivste Alternative zu Glyphosat für die Unkrautbekämpfung in nordwesteuropäischen Winterweizen-Anbausystemen ist. Indes verbessern alternative Fruchtfolgen die Biodiversität, erhöhen aber die Umweltrisiken durch Herbizide. Eine integrierte Unkrautbekämpfung erfordert wiederum solide Kenntnisse der Unkrautökologie und -biologie.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutz
DBV und IVA halten sich noch bedeckt
10.04.2024 — Während sich DBV und IVA mit Blick auf das vom BMEL angekündigte "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz" noch zurückhalten, sorgt die Diskussionsgrundlage dazu bei den Landwirten bereits für Verärgerung. Den Anlass dazu bildet vor allem der in dem "Ideenpapier" enthaltene Passus "Ziel ist es, - in Anlehnung an die Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission - bis 2030 die Verwendung und das Risiko von chemischen Pflanzenschutzmitteln um 50% zu verringern." Der Zentralverband Gartenbau warnte indes bereits davor.

xs

sm

md

lg

xl