Pflanzenschutz

Restriktive Regulierung würgt Anbau wichtiger Feldfrüchte ab

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Ein Verbändebündnis hat vor einer zunehmenden Importabhängigkeit bei wichtigen Ackerfrüchten, vor engeren Fruchtfolgen und der Abwanderung der Agrarproduktion gewarnt, sollte die restriktive Regulierung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland und Europa anhalten. Wie der Industrieverband Agrar (IVA), die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) und die Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft (UNIKA) heute in Berlin feststellten, konterkariert diese Politik die Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung im Ackerbau und beschneidet die pflanzenbaulichen Möglichkeiten der hiesigen Landwirte.
"Niemand kann ernsthaft wollen, dass die Kartoffeln auf unseren Wochenmärkten aus Nordafrika oder Übersee kommen und dass wir Rapssaat und -öl aus der Ukraine importieren", erklärte IVA-Präsident Manfred Hudetz. Er gibt zu bedenken, dass Regionalität nicht "von selbst" passiere. Vielmehr müsse man dafür sorgen, dass der Anbau wichtiger Kulturen für heimische Landwirte attraktiv bleibe. "Deutsche Sonderregeln" und lange Verzögerungen bei der Wirkstoffzulassung stünden dem jedoch entgegen. Hudetz fordert deshalb, dass Pflanzenschutz als "Teil der Lösung" Thema beim Agrargipfel der Bundesregierung ist.
Nach Darstellung des stellvertretenden UFOP-Vorsitzenden Dietmar Brauer sind bodenbürtige Rapsschädlinge seit dem Verbot neonikotinoider Beizen im Jahr 2013 nicht mehr effektiv bekämpfbar, da es an alternativen Beizmitteln fehle. Zudem fördere eine zunehmende Einschränkung von Wirkstoffen in der herkömmlichen Pflanzenspritzung Resistenzen bei anderen Schädlingen. In Reaktion darauf verlagerten immer mehr Züchter die Rapssaatgutaufbereitung ins Ausland. Dies sorge für teure Reimporte und stillstehende Beizanlagen in Deutschland, beklagte Brauer. Diese Entwicklung ist ihm zufolge aufgrund einer immer engeren Wirkstoffauswahl auch in anderen Bereichen zu erkennen.
Laut Brauer ruft die UFOP deshalb die deutschen Zulassungsbehörden auf, im Rahmen des Pflanzenschutzrechts der deutschen Landwirtschaft unter Einhaltung geltender Zulassungsfristen "wirksame Pflanzenschutzlösungen" zur Verfügung zu stellen. Dabei dürfe es keinen deutschen Sonderweg in der nationalen Bewertung geben, der die Wettbewerbsfähigkeit des hiesigen Anbaus in Frage stelle, mahnte Brauer.
Vor ähnlichen Problemen stehen nach Angaben des Vizepräsidenten vom Niedersächsischen Landvolk, Dr. Holger Hennies, auch die deutschen Kartoffelvermehrer. Auch hier sei nach dem Wegfall bewährter Wirkstoffe keine ausreichende Mittelpalette mehr zur erfolgreichen Blattlausbekämpfung und für ein effektives Resistenzmanagement vorhanden. Damit stehe der Übertragung von Viruskrankheiten kein ernsthaftes Hindernis mehr im Weg, warnte Hennies. Da so immer mehr kranke Pflanzkartoffeln nicht zertifiziert werden könnten, werde die regionale Wertschöpfungskette bei Kartoffeln bereits zu Beginn geschwächt. Am Ende kämen immer weniger heimische Kartoffeln auf den Markt und müssten durch Importe ersetzt werden, gab Hennies zu bedenken. Auch er drängt deshalb auf tragfähige Lösungen in der Pflanzenschutzzulassung. AgE (17.01.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Glyphosat-Verzicht
Pflügen die wirksamste Alternative
11.04.2024 — Eine Studie des Rothamsted Research Centers zeigt, dass Pflügen die effektivste Alternative zu Glyphosat für die Unkrautbekämpfung in nordwesteuropäischen Winterweizen-Anbausystemen ist. Indes verbessern alternative Fruchtfolgen die Biodiversität, erhöhen aber die Umweltrisiken durch Herbizide. Eine integrierte Unkrautbekämpfung erfordert wiederum solide Kenntnisse der Unkrautökologie und -biologie.
Brandenburg
Halbierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes bis 2030 angestrebt
22.03.2024 — Das Landwirtschaftsministerium in Brandenburg strebt eine Halbierung des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel bis 2030 an. Es räumt zugleich ein, dass in vielen Fällen nicht ausreichend wirksame Alternativen verfügbar sind. Erreicht werden soll das Ziel unter anderem durch eine Ausweitung des Ökolandbaus, zielorientierte Förderungen und eine bessere Beratung. Für den Landesbauernverband entbehrt dieses Ziel jeglicher fachlichen Grundlage.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Kleffmann CropRadar
Rapsanbau in Europa auf dem Rückzug
20.02.2024 — Nach dem deutlichen Aufschwung im Erntejahr 2023 befindet sich der Rapsanbau in Europa aktuell offensichtlich wieder auf dem Rückzug. Laut dem "CropRadar" des Marktforschungsunternehmen Kleffmann Digital RS haben die Landwirte in den europäischen Top-10-Ländern ohne die Ukraine im vorigen Herbst unter dem Strich weniger Fläche mit der schwarzen Ölfrucht bestellt als zur Ernte 2023.

xs

sm

md

lg

xl