Direktzahlungen

Ostdeutsche Agrarpolitiker rücken zusammen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Ihre gemeinsamen agrarstrukturellen und agrarpolitischen Interessen haben die Ost-Agrarministerinnen und -minister sowie die Präsidenten der ostdeutschen Landesbauernverbände herausgestellt. "Wir wollen keinen Konflikt zwischen kleinen und großen Betrieben konstruieren", erklärte Mecklenburg-Vorpommerns Ressortchef Dr. Till Backhaus nach einem gemeinsamen Treffen gestern in Berlin. Man sei der Auffassung, "jeder Hektar muss bei der Förderung gleich viel wert sein". Entscheidend sei die Leistung, die ein Landwirtschaftsbetrieb für die Umwelt und die Gesellschaft erbringe, so der Minister zur Diskussion um Kappung und Degression der Direktzahlungen sowie besondere Zahlungen für kleine Betriebe.
Unisono sprachen sich die Minister und Bauernpräsidenten gegen eine Kürzung des EU-Agrarbudgets aus. Um die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 an den aktuellen gesellschaftlichen Anforderungen auszurichten, brauche es rechtliche, finanzielle und planerische Sicherheit auf allen Seiten, hieß es nach der Unterredung, an der erstmals die neu in das Amt gekommenen grünen Minister Axel Vogel aus Brandenburg und Wolfram Günther aus Sachsen teilnahmen.
"Es ist wichtig, dass die EU nun endlich den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) festlegt und dabei im Hinterkopf behält, worauf es in Europa und der Welt ankommt", mahnte Backhaus, auf dessen Initiative das Gespräch stattgefunden hatte. Für ihn zählen dazu Investitionen in den Umwelt- und Klimaschutz, den Ressourcenschutz, den Tierschutz und das Tierwohl sowie in die Entwicklung der ländlichen Räume.
Vom Bund erwarten die Minister und Bauernpräsidenten aus den neuen Bundesländern einen finanziellen Ausgleich, sollte die EU nicht ausreichend Geld über die einzelnen Brüsseler Fonds zur Verfügung stellen. Mit Blick auf den angekündigten "New Green Deal" sowie "das dicke Plus" im Bundeshauhalt müsse sichergestellt werden, dass die Landwirtschaft und die ländlichen Räume im Falle von Finanzhilfen ausreichend berücksichtigt würden. Das Geld müsse den Unternehmen und Kommunen zugutekommen, die sich für Umwelt und Gesellschaft engagierten. AgE (19.01.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
Europäische Union
Niedrigste Fleischproduktion seit der Jahrtausendwende
05.03.2024 — So wenig Schweine- und Rindfleisch wie im vergangenen Jahr ist in der EU seit dem Jahrtausendwechsel nicht mehr produziert worden. Besonders stark fiel der Rückgang bei Schweinen aus. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, kamen 2023 in den meldepflichtigen Schlachthäusern der Mitgliedstaaten insgesamt 219,6 Millionen Schweine an die Haken; das waren 17,2 Millionen oder 7,3% weniger als 2022.
Europäische Kommission
Farm-to-Fork kein Teil der Erfolgsgeschichte
04.03.2024 — Auch in der Europäischen Kommission wird der Green Deal offenbar nur zu bestimmten Teilen als Erfolgsgeschichte betrachtet. Das legt zumindest eine Broschüre nahe, in der die Brüsseler Behörde die Leistungen ihrer Amtszeit unter Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen hervorhebt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
EU-Lieferkettengesetz
Keine Einigung in Sicht
29.02.2024 — Das europäische Lieferkettengesetz steckt weiterhin kurz vor der Ziellinie fest. Auch bei der zweiten Abstimmung über die im Trilog gefundene Einigung kam am Mittwoch (28.2.) im Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten (COREPER) keine qualifizierte Mehrheit zustande. Zurückzuführen ist das unter anderem auf die Enthaltung Deutschlands, der Einwände der FDP zugrunde liegen.

xs

sm

md

lg

xl