Tierschutz

VEZG kritisiert zu niedrige Tierwohlprämie der ITW

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) hat die für 2021 angekündigte dritte Programmphase der Initiative Tierwohl (ITW) begrüßt, hält aber den Ausgleich für die damit verbundenen Tierwohlmaßnahmen für zu gering. Die Kriterien für die Schweinehalter würden anspruchsvoller und der geplante Tierwohlaufpreis von 5,28 Euro pro Mastschwein sei "nicht marktgerecht", betonte heute der VEZG-Vorsitzende Matthias Frieß am Rande der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin.


Die tatsächlichen Erzeugungskosten würden deutlich höher liegen, zumal im Vergleich zum zweiten ITW Programm maßgebliche Kostenpositionen stark gestiegen seien, erläuterte Frieß. Nicht zuletzt durch die Verschärfung der Düngeverordnung und einer noch immer steigenden Baukostenentwicklung sei die vorgeschlagene Vergütung zu gering. "Ein Mehr an Tierwohl gibt es nicht zum Schleuderpreis von nur circa 5 Cent je Kilogramm Schlachtgewicht", stellte der VEZG-Vorsitzende klar. Im Wesentlichen ergäben sich die Mehrkosten des neuen Programms durch einen größeren Platzaufwand, deutlich höhere Arbeitsaufwendungen oder einen erhöhten Abschreibungsbedarf, da man nicht davon ausgehen könne, dass das gewählte Haltungsverfahren über konventionelle Abschreibungszeiträume von 20 bis 25 Jahren genutzt werden könne.
Laut Frieß muss auch ein kalkulatorischer Risikopuffer für die Betriebsleiter einkalkuliert werden, da viele Produzenten "Neuland" betreten würden. Die Zielsetzung der ITW, dass sich ab 2021 wesentlich mehr Tierhalter an dem Tierwohlprogramm beteiligen sollten, könne so nicht erreicht werden, warnte der VEZG-Vorsitzende. Die Landwirtschaft stehe bereit, mehr Tierwohl zu leisten, aber "nicht als billiger Rohstofflieferant, sondern auf Augenhöhe". AgE (27.01.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.
BVVG-Flächen
Ostdeutsche Bauernpräsidenten fordern Kurswechsel
03.04.2024 — Weder die Übertragung von weiteren BVVG-Flächen an das Nationale Naturerbe noch die neuen Verpachtungsmodalitäten finden in den ostdeutschen Landesbauernverbänden Zustimmung. Gefordert werden Verkäufe an regional verankerte Landwirtschaftsbetriebe. Der Politik wird vorgeworfen, keine Rücksicht auf die Agrarstruktur zu nehmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Umbau der Tierhaltung
Antragsstart für Tierwohlprämien
02.04.2024 — Vier Wochen nach Beginn der investiven Förderung können Schweinehalter nunmehr auch Anträge auf eine Förderung der laufenden Mehrkosten infolge von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls stellen. Insgesamt stehen für das Bundesprogramm 1 Mrd. Euro zur Verfügung, davon 150 Mio. Euro in diesem Jahr.

xs

sm

md

lg

xl