Kastenstandhaltung

Bund signalisiert Kompromissbereitschaft

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Das Bundeslandwirtschaftsministerium kämpft im Vorfeld der entscheidenden Bundesratssitzung in der kommenden Woche um seinen Vorschlag für eine Neuregelung der Kastenstandhaltung von Sauen im Deckzentrum und im Abferkelbereich. In einem Schreiben an ihre Amtskolleginnen und -kollegen signalisiert Staatssekretärin Beate Kasch den Ländern Entgegenkommen, sollten sie bei der Abstimmung über die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung auf Maßgaben verzichten, die für den Bund nicht akzeptabel sind und ihn veranlassen würden, die Verordnung nicht in Kraft zu setzen.
Hintergrund sind die zum Teil mit knapper Mehrheit angenommenen Empfehlungen des Agrarausschusses der Länderkammer wie zum Verbot der ganzjährigen Anbindehaltung von Rindern, für eine verpflichtenden Haltung von Kälbern auf Gummimatten, eine Regelung zur Haltung von Junghennen, Elterntieren von Legehennen und Masthühnern sowie einer Streichung der bislang vorgesehenen Ausnahme für Kleinbetriebe bei der Neuregelung der Kastenstandhaltung.
In einer Protokollerklärung zur anstehenden Bundesratsentscheidung über Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung will sich die Bundesregierung verpflichten, einen Teil der Länderforderungen nach verbindlichen Regelungen in anderen Bereichen als der Sauenhaltung zeitnah aufzugreifen. Dies gilt für die Anbindehaltung von Rindern, die genannten Bereiche der Geflügelhaltung sowie die Haltung von Mastputen. Junghennen, Elterntieren von Legehennen sowie Masthühnern. Darüber hinaus zeigt sich der Bund dem Schreiben der Staatssekretärin zufolge kompromissbereit bei den vorgesehenen Übergangsfristen für die Kastenstandhaltung. Der Agrarausschuss kritisiert eine Übergangsfrist von 17 Jahren für die Umsetzung der Regelung zur Kastenstandhaltung im Deckzentrum als zu lang. AgE (07.02.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Europäische Union
Niedrigste Fleischproduktion seit der Jahrtausendwende
05.03.2024 — So wenig Schweine- und Rindfleisch wie im vergangenen Jahr ist in der EU seit dem Jahrtausendwechsel nicht mehr produziert worden. Besonders stark fiel der Rückgang bei Schweinen aus. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, kamen 2023 in den meldepflichtigen Schlachthäusern der Mitgliedstaaten insgesamt 219,6 Millionen Schweine an die Haken; das waren 17,2 Millionen oder 7,3% weniger als 2022.
Viehzählung
Wieder mehr Sauen in den Ställen der EU
27.02.2024 — In den Jahren 2021 und 2022 ist der Schweinebestand in der Europäischen Union regelrecht weggebrochen, doch nun zeichnet sich eine Bodenbildung ab. Laut vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der EU (Eurostat) wurden bei den Viehzählungen im November beziehungsweise Dezember 2023 insgesamt 131,38 Millionen Schweine in der Gemeinschaft erfasst; das waren "nur" 819.000 oder 0,6% weniger als zwölf Monate zuvor.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Fleischbranche
Schweineproduktion in Deutschland hat Zukunft
23.02.2024 — Nicht nur die Schweinehalter, sondern auch die hiesigen Schlachtunternehmen stehen wegen veränderter gesellschaftlicher und politischer Nachhaltigkeitsansprüche vor großen Herausforderungen. Um diese zu meistern, sprachen sich die Großschlachter Tönnies und Westfleisch bei der Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) am Dienstag (20.2.) in Osnabrück für eine enge Zusammenarbeit in der gesamten Branche aus.

xs

sm

md

lg

xl