EU-Nährwertkennzeichnung

Absage an bestehende Systeme wie Nutri-Score

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Die Europäische Kommission wird bei ihrem Vorschlag für eine harmonisierte Lebensmittelkennzeichnung keine bestehenden Systeme empfehlen. Das haben Kommissionskreise gegenüber AGRA-EUROPE bestätigt. Bereits vorliegende Kennzeichnungen wie der Nutri-Score oder der Gegenentwurf NutrInform Battery sollen aber mit in den Vorschlag einfließen, genauso wie die Stellungnahmen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS). Die Kommission ist offenbar noch dabei, die Folgenabschätzung und die Konsultationen auszuwerten. Entscheidungen bezüglich der Ausgestaltung und der rechtlichen Rahmenbedingungen seien noch nicht gefallen, hieß es. Verabschiedet werden soll der Vorschlag in den kommenden Monaten.
Die französische Verbraucherschutzorganisation "UFC - Que Choisir" hatte bereits am Montag gemeldet, dass die Kommission sich nicht für den bereits in mehreren Mitgliedstaaten verbreiteten Nutri-Score aussprechen werde. Das hat nach Angaben der Organisation die stellvertretende Generaldirektorin der Generaldirektion Gesundheit (DG SANTE), Claire Bury, wissen lassen. Zur Begründung hieß es, man wolle eine Polarisierung der Debatte vermeiden.
Bekanntlich wird insbesondere von Italien und der dortigen Agrar- und Ernährungswirtschaft der ursprünglich in Frankreich entwickelte Nutri-Score vehement abgelehnt. Beklagt wird, dass dieser italienische Erzeugnisse mit Ursprungs- und Gütesiegeln ungerechterweise abwerte. Als ausdrückliche Alternative hatte die Regierung in Rom deshalb das allenfalls national verwendete System NutrInform Battery entwickeln lassen, dem von wissenschaftlicher Seite bislang aber keine Unterstützung zuteil wurde. AgE/pk (07.11.2022)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Tierwohl
EU-Kommission will Schlachttransporte auf neun Stunden begrenzen
01.12.2023 — Transporte von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen und Pferden zum Schlachthof sollen nach dem Willen der Europäischen Kommission künftig grundsätzlich nicht länger als neun Stunden dauern. Das geht aus dem bislang noch nicht veröffentlichten Verordnungsvorschlag zum Tierschutz bei Transporten hervor, der AGRA-EUROPE vorliegt. Erklärtes Ziel des Entwurfs ist es, das Tierwohl zu verbessern.
Glyphosat
Zulassung wird um zehn Jahre verlängert
17.11.2023 — Eine Wiederzulassung des umstrittenen Herbizidwirkstoffs Glyphosat steht nichts mehr im Wege. Zwar hat es erneut keine qualifizierte Mehrheit der Mitgliedstaaten für eine Zulassungsverlängerung gegeben, jedoch auch nicht für eine Ablehnung. Die Europäische Kommission wird nun ihren eigenen Vorschlag umsetzen und eine Verlängerung der Zulassung beschließen. Die aktuell gültige Genehmigung läuft am 15. Dezember aus.
GAP-Reform
Bauernverband verabschiedet sich von den Direktzahlungen
16.11.2023 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) will raus aus den flächengebundenen Direktzahlungen. Spätestens bis 2035 will man den Umstieg in ein neues Fördersystem schaffen. An die Stelle des bisherigen Zwei-Säulen-Modells soll dem DBV zufolge nach einer Übergangsfrist eine Agrarförderung treten, in der die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der ländlichen Entwicklung und Agrarstruktur gleichrangig nebeneinanderstehen.
Ackerschlagkartei Ackerprofi
Digitales Tool hilft Betrieben bei Düngeverordnung
Die Anforderungen der Düngeverordnung verlangen Betrieben im Alltag einiges ab. Für die genaue Abbildung betrieblicher Nährstoffe setzen Landwirt:innen zur Entlastung vermehrt auf digitale Ackerschlagkarteien. Wichtig: Die digitalen Tools müssen einfach und sicher zu bedienen sein und Komfort z.B. bei Schlagimport, Düngebedarfsermittlung und Stoffstrombilanz bieten. Bereits 15.000 Betriebe nutzen hierfür Ackerprofi zur rechtssicheren und einfachen Dokumentation.
Agrarökosysteme
Trilog erzielt Einigung zum Naturwiederherstellungsgesetz
13.11.2023 — Kurz vor Mitternacht haben sich EU-Kommission, Europaparlament und Rat auf die geplante Verordnung zum Naturwiederherstellungsgesetz (NRL) verständigen können. Die Mitgliedstaaten werden der Übereinkunft zufolge mit dem NRL angehalten sein, konkrete Maßnahmen zum Naturschutz zu ergreifen. Dies schließt auch eine Wiederherstellung gewisser Anteile von Moorflächen ein. Das Parlament konnte sich mit seiner Forderung, den Artikel zum Schutz landwirtschaftlicher Ökosysteme zu streichen, nicht durchsetzen.

xs

sm

md

lg

xl