Europaparlament

Abstimmung über GAP-Reform soll im Oktober stattfinden

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Das Europaparlament soll im Oktober über die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) abstimmen. Darauf haben sich gestern die Koordinatoren der Fraktionen im Landwirtschaftsausschuss des Parlaments verständigt. Der Landwirtschaftsausschuss werde weiterhin hart daran arbeiten, dass das Parlament bereits in der zweiten Oktoberhälfte ein starkes Mandat für seine Verhandlungsführer verabschieden könne, teilte der Vorsitzende des Gremiums, der CDU-Abgeordnete Norbert Lins, in Brüssel mit. Dies würde es ermöglichen, interinstitutionelle Verhandlungen noch unter der deutschen Ratspräsidentschaft aufzunehmen.
Lins betonte, dass der Agrar- und Lebensmittelsektor in der Lage sein müsse, vorauszuplanen, Die Agrarpolitiker würden daher ihr Möglichstes tun, um so früh wie möglich Klarheit über die neue EU-Agrarpolitik zu schaffen. Deshalb sei beschlossen worden, die Fraktionen aufzufordern, ihre Position zur Grünen Architektur der künftigen GAP unmittelbar nach der Sommerpause darzulegen.
Lins zufolge werden die GAP-Reformberichterstatter Peter Jahr, Ulrike Müller und Eric Andrieu dann unter Leitung des Landwirtschaftsausschusses versuchen, Kompromissänderungsanträge auf Plenarebene auszuhandeln. Bekanntlich waren die Verhandlungen zwischen dem Landwirtschaftsausschuss und dem Umweltausschuss zu der GAP-Reform ohne Ergebnis geblieben. Die Umweltpolitiker drängten darauf, dass die Entscheidungen über die Grüne Architektur im Plenum getroffen werden.
Konkret angestrebt wird nach Angaben von Lins, dass das Parlament während der Plenartagung vom 19. bis 22. Oktober die Abstimmung vornimmt. Der CDU-Politiker wies allerdings einschränkend darauf hin, dass die GAP-Reform eng mit den Verhandlungen über den langfristigen EU-Haushalt für die Zeit nach 2020 verbunden sei. Soll heißen: Ohne Einigung der Staats- und Regierungschefs auf den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) 2021 bis 2027 bleibt die GAP-Reform in der Schwebe. AgE (15.07.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl