Agrarpolitiker mit Vorbehalten gegen Bayer-Monsanto-Fusion

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Gegen die geplante Übernahme von Monsanto durch die Bayer AG bestehen bei Agrarpolitikern aller Bundestagsfraktionen mehr oder weniger starke Vorbehalte. Das ist bei einer Aktuellen Stunde deutlich geworden, die gestern auf Antrag von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag durchgeführt wurde. Der Unionsabgeordnete Hermann Färber warnte grundsätzlich vor einer weiteren Konzentration im vorgelagerten Bereich. Es könne nicht im Interesse der bäuerlichen Landwirte sein, wenn es hier zu einer weiteren Verschiebung von Marktmacht zu Gunsten der Lieferanten in den Bereichen Pflanzenschutz, Dünger und Saatgut komme.
Auch Fraktionskollege Alois Gerig äußerte sich kritisch zur angestrebten Fusion, wandte sich aber gegen „Panikmache“. Es liege in den Händen der Politik, mögliche Nachteile für die hiesige Landwirtschaft zu verhindern.
Deutlich kritischere Stimmen kamen vom Koalitionspartner. SPD-Verbrauchersprecherin Elvira Drobinski-Weiß zeigte sich „höchst besorgt“. Sie erwartet eine massive Marktkonzentration von Bayer bei gentechnisch verändertem Saatgut und fürchtet um den Einfluss der Politik in diesem Bereich. Rainer Spiering bezeichnete Monsanto als „eine der Datenkraken der Welt“ und äußerte „große Zweifel“ an der Gewährleistung einer hinreichenden Datensicherheit. Erneut forderte der SPD-Politiker die Einrichtung einer gemeinsamen IT-Plattform in der Landwirtschaft.
Für die Linksfraktion sprach Eva Bulling-Schröter von einer „massiven Bedrohung“ durch den angestrebten „größten Agrokonzern der Welt“. Sie befürchtet eine „bislang nicht gekannte Machtkonzentration und damit eine ungeheuerliche Kontrolle über die Ernährung, die Gesundheit und das Leben von Milliarden Menschen“.
Der Grünen-Politiker Harald Ebner sieht in der Fusion eine Bedrohung für die genetische Vielfalt beim Saatgut und damit für die globale Ernährungssicherung. Zudem schaffe die Kombination von gentechnisch verändertem Saatgut und Herbiziden eine zunehmende Abhängigkeit der Landwirte von einem internationalen Agrarkonzern. AgE (23.09.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU-Entscheidung
Bundesregierung sieht Düngepolitik bestätigt
02.06.2023 — Als Bestätigung ihrer Düngepolitik wertet die Bundesregierung die gestrige Entscheidung der Europäischen Kommission, das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen unzureichender Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie einzustellen. Damit zeige sich, dass Deutschland den richtigen Weg eingeschlagen habe, erklärten die Bundesminister Cem Özdemir und Steffi Lemke.
Verursacherprinzip umsetzen
Bundesregierung beschließt neues Düngegesetz
01.06.2023 — Das Kabinett hat heute den vom Bundesandwirtschaftsministerium vorgelegten Entwurf für eine Novelle des Düngegesetzes beschlossen. Mit der Neuregelung soll zum einen die rechtliche Voraussetzung für eine geplante Änderung der Stoffstrombilanzverordnung geschaffen werden. Zum anderen soll die Gesetzesnovelle die Möglichkeit eröffnen, eine Verordnung zum Wirkungsmonitoring der Düngeverordnung vorzulegen. Mit dieser Verordnung sollen die Düngedaten landwirtschaftlicher Betriebe künftig nachvollzogen und bewertet werden können. Die Betriebsdaten sollen "mittelfristig" die Basis bilden, Betriebe zu entlasten, die wasserschonend arbeiten und damit das Verursacherprinzip bei den Düngeregeln stärker zur Geltung zu bringen.
Rabobank-Studie
Düngemittel werden weltweit erschwinglicher
31.05.2023 — Düngemittel für die Landwirtschaft sind nach den historischen Rekordpreisen 2022 weltweit wieder kostengünstiger zu haben. Wie die niederländische Rabobank in ihrer halbjährlichen Marktstudie berichtet, kehren die meisten Düngemittelpreise allmählich zu ihren historischen Durchschnittswerten zurück. Bei Harnstoff liegen sie bereits darunter. Dazu hätten die gesunkenen Gaspreise wesentlich beigetragen. Auf der anderen Seite lägen die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse meist noch über dem langjährigen Mittel, weil die Lagerbestände geringer seien. Das Verhältnis von Dünger- zu Erzeugerpreisen habe sich so verbessert.
DZ BANK
FördermittelFinder
Sichern Sie die Zukunft Ihres landwirtschaftlichen Betriebs mit zuverlässiger Betriebsmittelfinanzierung. Fördermittel eignen sich für die Finanzierung von Saatgut bis hin zum Treibstoff. So garantieren Sie die kontinuierliche Versorgung Ihres Hofes und können effizient sowie nachhaltig wirtschaften.
Fleischverzehr
Krüsken warnt vor Bevormundung und Orientierung am Zeitgeist
30.05.2023 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) wehrt sich gegen Pläne der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), ihre Empfehlungen für den Fleischverzehr drastisch nach unten zu korrigieren. DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken warnte die DGE davor, "zum verlängerten Arm einer ideologisierten Umweltpolitik" zu werden. "Bevormundung, pauschale und fachlich nicht begründbare Stigmatisierung von Produktgruppen schafft nach unserer Überzeugung keine nachhaltige Ernährungskompetenz", so Krüsken in einem Schreiben an DGE-Präsident Prof. Bernhard Watzl.

xs

sm

md

lg

xl