Agrarpolitiker mit Vorbehalten gegen Bayer-Monsanto-Fusion

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Gegen die geplante Übernahme von Monsanto durch die Bayer AG bestehen bei Agrarpolitikern aller Bundestagsfraktionen mehr oder weniger starke Vorbehalte. Das ist bei einer Aktuellen Stunde deutlich geworden, die gestern auf Antrag von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag durchgeführt wurde. Der Unionsabgeordnete Hermann Färber warnte grundsätzlich vor einer weiteren Konzentration im vorgelagerten Bereich. Es könne nicht im Interesse der bäuerlichen Landwirte sein, wenn es hier zu einer weiteren Verschiebung von Marktmacht zu Gunsten der Lieferanten in den Bereichen Pflanzenschutz, Dünger und Saatgut komme.
Auch Fraktionskollege Alois Gerig äußerte sich kritisch zur angestrebten Fusion, wandte sich aber gegen „Panikmache“. Es liege in den Händen der Politik, mögliche Nachteile für die hiesige Landwirtschaft zu verhindern.
Deutlich kritischere Stimmen kamen vom Koalitionspartner. SPD-Verbrauchersprecherin Elvira Drobinski-Weiß zeigte sich „höchst besorgt“. Sie erwartet eine massive Marktkonzentration von Bayer bei gentechnisch verändertem Saatgut und fürchtet um den Einfluss der Politik in diesem Bereich. Rainer Spiering bezeichnete Monsanto als „eine der Datenkraken der Welt“ und äußerte „große Zweifel“ an der Gewährleistung einer hinreichenden Datensicherheit. Erneut forderte der SPD-Politiker die Einrichtung einer gemeinsamen IT-Plattform in der Landwirtschaft.
Für die Linksfraktion sprach Eva Bulling-Schröter von einer „massiven Bedrohung“ durch den angestrebten „größten Agrokonzern der Welt“. Sie befürchtet eine „bislang nicht gekannte Machtkonzentration und damit eine ungeheuerliche Kontrolle über die Ernährung, die Gesundheit und das Leben von Milliarden Menschen“.
Der Grünen-Politiker Harald Ebner sieht in der Fusion eine Bedrohung für die genetische Vielfalt beim Saatgut und damit für die globale Ernährungssicherung. Zudem schaffe die Kombination von gentechnisch verändertem Saatgut und Herbiziden eine zunehmende Abhängigkeit der Landwirte von einem internationalen Agrarkonzern. AgE (23.09.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaft
Industriestrompreis sollte erneuerbare Energien stärken
04.10.2023 — Ein Industriestrompreis zum Entlasten energieintensiver Unternehmen muss hinsichtlich des Umfangs des Empfängerkreises und der Dauer der Maßnahme strikt begrenzt sein. Das hat der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) in einem Positionspapier gefordert. Der Ruf nach einem Industriestrompreis sei aufgrund der aktuellen Wettbewerbssituation "nachvollziehbar", müsse aber aus Sicht des Verbandes vor allem den erneuerbaren Energien dienen. Daher dürften nur Unternehmen davon profitieren, die sich an deren Ausbau beteiligten.
Agraraußenhandel
China lässt russisches Schweinefleisch ins Land
04.10.2023 — Die Allgemeine Zollverwaltung Chinas (GAC) hat den Weg frei für russische Schweinefleischlieferungen in die Volksrepublik gemacht. Wie der Föderale Aufsichtsdienst für die Tier- und Pflanzengesundheit in Russland (Rosselkhoznadzor) soeben mitteilte, wurde die 15-jährige Einfuhrsperre aufgehoben. Diese galt nach Ausbrüchen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Russland seit 2008. Nach Angaben der GAC wurde die Entscheidung auf der Grundlage von Ergebnissen einer aktuellen Risikobewertung und Analyse des staatlichen des russischen ASP-Kontrollsystems getroffen.
Vogelgrippe
Weiterhin Gefahr durch Wildvögel
02.10.2023 — Die Gefahr für landwirtschaftlich genutztes Geflügel und zunehmend auch Landtiere, durch den Kontakt mit Wildvögeln an dem hochpathogenen Aviären Influenza-Virus (HPAI) zu erkranken, ist weiterhin hoch. Das zeigt ein Bericht, der gemeinsam von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), dem europäisches Referenzlabor (EURL) sowie dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) erstellt wurde.
Agritechnica 2023
Vergünstigte Eintrittskarten zur Agritechnica 2023 in Hannover
Auf Raiffeisen.com gibt es auch dieses Jahr vergünstigte Agritechnica Karten zu erwerben. Die Agritechnica ist die Weltleitmesse für Landtechnik, die vom 12. bis 18. November 2023 in Hannover stattfindet. Unter dem Leitthema "Green Productivity" präsentieren die Aussteller innovative Lösungen für die Herausforderungen der globalen Landwirtschaft.
Novelle des Düngegesetzes
Keine Mehrheit für Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung
02.10.2023 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium kann seine Arbeiten für eine Änderung der Stoffstrombilanzverordnung getrost fortsetzen. Ein Antrag des Agrarausschusses des Bundesrats, die bestehende Verordnung aufzuheben, fand beim ersten Durchgang der Novelle des Düngegesetzes in der Plenarsitzung der Länderkammer am Freitag keine Mehrheit.

xs

sm

md

lg

xl