Agrarpolitiker mit Vorbehalten gegen Bayer-Monsanto-Fusion

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Gegen die geplante Übernahme von Monsanto durch die Bayer AG bestehen bei Agrarpolitikern aller Bundestagsfraktionen mehr oder weniger starke Vorbehalte. Das ist bei einer Aktuellen Stunde deutlich geworden, die gestern auf Antrag von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag durchgeführt wurde. Der Unionsabgeordnete Hermann Färber warnte grundsätzlich vor einer weiteren Konzentration im vorgelagerten Bereich. Es könne nicht im Interesse der bäuerlichen Landwirte sein, wenn es hier zu einer weiteren Verschiebung von Marktmacht zu Gunsten der Lieferanten in den Bereichen Pflanzenschutz, Dünger und Saatgut komme.
Auch Fraktionskollege Alois Gerig äußerte sich kritisch zur angestrebten Fusion, wandte sich aber gegen „Panikmache“. Es liege in den Händen der Politik, mögliche Nachteile für die hiesige Landwirtschaft zu verhindern.
Deutlich kritischere Stimmen kamen vom Koalitionspartner. SPD-Verbrauchersprecherin Elvira Drobinski-Weiß zeigte sich „höchst besorgt“. Sie erwartet eine massive Marktkonzentration von Bayer bei gentechnisch verändertem Saatgut und fürchtet um den Einfluss der Politik in diesem Bereich. Rainer Spiering bezeichnete Monsanto als „eine der Datenkraken der Welt“ und äußerte „große Zweifel“ an der Gewährleistung einer hinreichenden Datensicherheit. Erneut forderte der SPD-Politiker die Einrichtung einer gemeinsamen IT-Plattform in der Landwirtschaft.
Für die Linksfraktion sprach Eva Bulling-Schröter von einer „massiven Bedrohung“ durch den angestrebten „größten Agrokonzern der Welt“. Sie befürchtet eine „bislang nicht gekannte Machtkonzentration und damit eine ungeheuerliche Kontrolle über die Ernährung, die Gesundheit und das Leben von Milliarden Menschen“.
Der Grünen-Politiker Harald Ebner sieht in der Fusion eine Bedrohung für die genetische Vielfalt beim Saatgut und damit für die globale Ernährungssicherung. Zudem schaffe die Kombination von gentechnisch verändertem Saatgut und Herbiziden eine zunehmende Abhängigkeit der Landwirte von einem internationalen Agrarkonzern. AgE (23.09.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl