Schlagabtausch

Aiwanger wirft Özdemir gewollten Abbau der Tierhaltung vor

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: shutterstock
Nach dem verbalen Schlagabtausch zwischen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und seiner bayerischen Amtskollegin Michaela Kaniber hat jetzt der Münchener Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger nachgelegt. Er warf Özdemir vor, die Tierhaltung in Deutschland abbauen zu wollen. "Der von Özdemir angekündigte ‚Umbau der Tierhaltung' meint in Wirklichkeit Abbau in Richtung Halbierung", monierte Aiwanger gegenüber dem "Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt".


Sollten jetzt wieder neue Vorschriften und Auflagen kommen, die neue Stallbaumaßnahmen erforderten, werde ein Großteil der Schweinehalter in Deutschland aufgeben, warnte der Minister. Genau darin sieht der Freie-Wähler-Politiker "das ideologische Ziel der Bundesregierung und von Bundesminister Özdemir".
Deutschlands Schweinehalter hätten in den letzten Jahren bereits viele Investitionen in ihre Ställe tätigen müssen, die bis heute nicht abbezahlt seien, betonte der bayerische Ressortchef "Nun sollen sie schon wieder umbauen und sich dafür verschulden. Das macht keiner mehr mit", so Aiwanger. Der Wirtschaftsminister stellte klar, dass die Landwirte bereit seien, ihre Tierhaltung mit realistischen Konzepten weiterzuentwickeln. Leider werde ihnen aber seit Jahren "die Möhre vor die Nase gehalten, und sie werden hinter die Fichte geführt".
Mit seiner harschen Kritik an Özdemir reagierte Aiwanger auf ein Interview, das der Bundeslandwirtschaftsminister dem "Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt" am Rande der Grünen Woche in Berlin gegeben hatte. Özdemir hatte dabei der Bayern-Koalition unter anderem Polemik vorgeworfen. Aiwanger habe "offensichtlich die Donald-Trump-Gedächtnisschule in Bayern besucht", so der Grünen-Politiker wörtlich. So könne man Politik machen; dann stärke man aber den Populismus und die Fanatiker. Kaniber hatte die Breitseite aus Berlin mit einem sechs Minuten langen Videostatement gekontert. AgE/jo (01.02.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Flächenbindung
Verschärfungen für Schweine- und Geflügelhalter
31.03.2023 — In der Agrarinvestitionsförderung droht eine deutliche Verschärfung der Flächenbindung. Insbesondere in der Schweine- und Geflügelhaltung liegt der zulässige Viehbesatz der förderfähigen Unternehmen nach derzeitigem Stand künftig unter den 2 Großvieheinheiten (GVE) je Hektar selbstbewirtschafteter Fläche, die Bund und Länder kürzlich im Rahmenplan 2023 bis 2026 der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) beschlossen haben.
Tierhaltungskennzeichnung
ISN reagiert enttäuscht auf geänderten Gesetzentwurf
29.03.2023 — Kritisch bewertet die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) den angepassten Entwurf für ein Tierhaltungskennzeichnungsgesetz. "Die eingebrachten Änderungen gehen längst nicht weit genug", erklärte ISN-Geschäftsführer Dr. Torsten Staack. Zwar habe das Bundeslandwirtschaftsministerium einige Forderungen von Verbänden aufgegriffen. Entscheidende Kritikpunkte blieben jedoch nach wie vor unberücksichtigt.
Umbau der Tierhaltung
Bundeslandwirtschaftsministerium hebt Fördersätze an
28.03.2023 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium trägt der Kritik an seinen Plänen zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung zumindest teilweise Rechnung. Wie aus den vorgelegten Richtlinien für ein Bundesprogramm hervorgeht, sollen die Fördersätze im Vergleich zu den Ende letzten Jahres vorgelegten Eckpunkten spürbar angehoben worden. Deutlich erweitert werden auch die Förderobergrenzen.
Strukturbruch in Tierhaltung
Unionsminister schreiben Brandbrief an Özdemir
20.03.2023 — Die Agrarministerinnen und -minister von CDU und CSU schlagen Alarm. Sie werfen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir eine Mitverantwortung für den Strukturbruch in der Schweinehaltung vor. Durch überzogene und nicht praktikable Anforderungen, viel zu gering bemessene Fördermaßnahmen und zeitliche Verzögerungen von dringend notwendigen politischen Entscheidungen drohe eine weitere Abwanderung der heimischen Tierhaltung, heißt es.

xs

sm

md

lg

xl