Bundeshaushalt

Ampel verteidigt Sparkurs

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Zu einer grundsätzlichen Auseinandersetzung über die Agrarpolitik haben Redner von Opposition und Koalition die Debatte zum Haushalt des Bundeslandwirtschaftsministeriums gestern im Bundestag genutzt. Der zuständige Berichterstatter der Union im Haushaltsausschuss, Josef Rief, warf der Ampel vor, sie vernachlässige mit ihren Einsparungen den ländlichen Raum und mute den Bauern ein Sonderopfer zu. Einmal mehr mache die Ampel "Politik für die Ballungsräume". FDP-Agrarsprecher Dr. Gero Hocker verteidigte hingegen den Sparkurs der Bundesregierung und verwies auf eine Kehrtwende in der deutschen Agrarpolitik: Während die Union zu ihren Regierungszeiten Probleme gelöst habe, "indem einfach mehr Geld verteilt wurde", gehe die Koalition die Herausforderungen "mit mutigen Strukturreformen" an. In den ersten beiden Regierungsjahren sei es gelungen, eine "ordnungspolitische Wende" einzuleiten und die Verbraucher stärker in die Verantwortung zu nehmen. Deutlich werde das an der verbindlichen Haltungskennzeichnung für Fleisch.
Ländliche Räume sind systemrelevant


Grünen-Haushälter Dr. Sebastian Schäfer räumte "schmerzhafte Einschnitte" in die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) ein. Dennoch bleibe die GAK zentraler Baustein für die Förderung der ländlichen Räume, die Schäfer als "systemrelevant" bezeichnete. Gleichzeitig werde mit der Streichung der Sonderrahmenpläne und die Überführung der Maßnahmen in die nicht zweckgebundene GAK-Förderung die Gemeinschaftsaufgabe spürbar flexibler. "Alle Aufgaben sind weiter förderfähig", so Schäfer.
Mittelausschöpfung erhöhen


SPD-Berichterstatterin Esther Dilcher verbindet mit der Abschaffung der Sonderrahmenpläne die Hoffnung, dass die Mittelausschöpfung in der GAK zunimmt. Allein in diesem Jahr würden 240 Mio Euro nicht von den Ländern abgerufen. Das müsse sich ändern. Dilcher bekräftigte ihr Anliegen, die Förderung der Wiederaufforstung von Schadflächen nach Extremwetterereignissen ohne Unterbrechung fortführen. Sie zeigte sich vorsichtig optimistisch, dass dies gelingen könnte. AgE/rm (08.09.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesverfassungsgerichtsurtei
Haushalt 2024: Stochern im Nebel
27.11.2023 — Weitgehend Klarheit für den aktuellen Bundeshaushalt, aber große Unsicherheit über den Etat des kommenden Jahres - so stellt sich die Lage gut eine Woche nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur unzulässigen Übertragung von nicht genutzten Corona-Hilfsgeldern in Höhe von 60 Mrd. Euro in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) der Bundesregierung dar. Eine Sprecherin des Bundeslandwirtschaftsministeriums stellte auf Nachfrage von AGRA-EUROPE klar, dass die vom Bundesfinanzministerium verhängte Haushaltssperre nicht die in 2023 bewilligten und zugesagten Mittel in den Förderprogrammen des BMEL betreffe.
Agrar- und Ernährungsbranche
Unternehmen mit der Politik unzufrieden
13.10.2023 — Die Unzufriedenheit der Unternehmen aus Deutschlands Agrar- und Ernährungsbranche mit der Arbeit der Politik ist groß. Das hat eine aktuelle Befragung ergeben, die erstmals vom Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland (AEF) unter seinen mehr als 120 Mitgliedsunternehmen durchgeführt wurde. Laut AEF sehen 83,8 % der Unternehmen in den immer weiter fortschreitenden politischen Regulierungen den größten Hemmschuh für ihre Entwicklung.
Ackerschlagkartei Ackerprofi
Digitales Tool hilft Betrieben bei Düngeverordnung
Die Anforderungen der Düngeverordnung verlangen Betrieben im Alltag einiges ab. Für die genaue Abbildung betrieblicher Nährstoffe setzen Landwirt:innen zur Entlastung vermehrt auf digitale Ackerschlagkarteien. Wichtig: Die digitalen Tools müssen einfach und sicher zu bedienen sein und Komfort z.B. bei Schlagimport, Düngebedarfsermittlung und Stoffstrombilanz bieten. Bereits 15.000 Betriebe nutzen hierfür Ackerprofi zur rechtssicheren und einfachen Dokumentation.

xs

sm

md

lg

xl