Mangel an Pflanzenschutzmittel

Anbauer rechnen mit steigenden Obst- und Gemüseimporten

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Der Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) und der Industrieverband Agrar (IVA) befürchten mit Blick auf die bundesweite Versorgung mit Obst und Gemüse eine steigende Abhängigkeit von Importen, weil der Mangel an Pflanzenschutzmitteln den heimischen Anbau erschwert. Wie die beiden Verbände heute bei einem gemeinsamen Online-Pressegespräch betonten, sind jetzt schon im Obst- und Gemüseanbau gegen zahlreiche Pflanzenschädlinge hierzulande keine wirksamen Pflanzenschutzmittel mehr zugelassen. Oft könnten die Anbauer nur auf kurzfristige Notfallzulassungen hoffen.
Laut IVA-Geschäftsführer Frank Gemmer liegt der Versorgungsgrad bei Obst und Gemüse weit unter dem inländischen Bedarf. Das gelte nicht nur für buchstäbliche "Südfrüchte", sondern zum Beispiel auch für Äpfel, Möhren und Kohl. Durch eine künftig noch schlechtere Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln zur Kontrolle von Schädlingen, Pilzen und Unkräutern könnte der heimische Anbau durch die Ausbreitung resistenter Schädlinge und Pilzerreger und die damit einhergehenden Ernterisiken weiter zurückgedrängt werden, warnte Gemmer. Die "phytosanitäre Achillesferse" bei den Sonderkulturen sei in vielen Fällen die schlechte Verfügbarkeit von Insektiziden gegen Schädlinge, die ganze Ernten bedrohten.
Der BOG-Vorsitzende Jens Stechmann warnte, dass die Produktion ins Ausland abwandern könnte. "Der massive Verlust an Wirkstoffen fördert nicht nur die Entstehung von Resistenzen, er bedroht die Existenzen der landwirtschaftlichen Unternehmer und somit die Existenz der deutschen Kulturlandschaften", so Stechmann. Wegen des Fehlens von Insektiziden seien Fruchtfliegen, Wanzen und Bodenschädlinge im Obstbau kaum noch zu kontrollieren.
Der stellvertretende BOG-Vorsitzende Christian Ufen stellte klar, dass kurzfristige Notfallzulassungen auf Dauer keine Lösung für die Obst- und Gemüsebauern seien. Im Gemüsebau seien weitere Bekämpfungslücken durch den Mangel an Insektiziden zu befürchten, vor allem gegen Spinnmilben. Zudem fehle es in gesäten Kräuter - und Gemüsekulturen an verträglichen und wirksamen Herbiziden. "Wir benötigen Planungssicherheit und sind auf die ausreichende Verfügbarkeit von Wirkstoffen angewiesen", betonte Ufen. AgE (22.10.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Glyphosat-Verzicht
Pflügen die wirksamste Alternative
11.04.2024 — Eine Studie des Rothamsted Research Centers zeigt, dass Pflügen die effektivste Alternative zu Glyphosat für die Unkrautbekämpfung in nordwesteuropäischen Winterweizen-Anbausystemen ist. Indes verbessern alternative Fruchtfolgen die Biodiversität, erhöhen aber die Umweltrisiken durch Herbizide. Eine integrierte Unkrautbekämpfung erfordert wiederum solide Kenntnisse der Unkrautökologie und -biologie.
Pflanzenschutz
DBV und IVA halten sich noch bedeckt
10.04.2024 — Während sich DBV und IVA mit Blick auf das vom BMEL angekündigte "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz" noch zurückhalten, sorgt die Diskussionsgrundlage dazu bei den Landwirten bereits für Verärgerung. Den Anlass dazu bildet vor allem der in dem "Ideenpapier" enthaltene Passus "Ziel ist es, - in Anlehnung an die Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission - bis 2030 die Verwendung und das Risiko von chemischen Pflanzenschutzmitteln um 50% zu verringern." Der Zentralverband Gartenbau warnte indes bereits davor.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Mexiko
Doch kein Glyphosat-Verbot
03.04.2024 — Auch im südlichen Nachbarn der USA sorgt Glyphosat für Schlagzeilen. Das dort eigentlich für den 1. April 2024 vorgesehene Verbot des Herbizidwirkstoffs trat nicht in Kraft. Es wurde bis auf Weiteres verschoben. Die mexikanische Regierung begründet dies damit, dass es noch keine Alternative zu Glyphosat gibt. Dies war in dem betreffenden Dekret jedoch als Voraussetzung für ein Verbot verankert worden.

xs

sm

md

lg

xl