EU-Ökoverordnung

Auch Landwirtschaftsausschuss fordert Verschiebung um ein Jahr

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Auch der Landwirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments hat sich jetzt für eine Verschiebung des Inkrafttretens der neuen EU-Ökoverordnung ausgesprochen. In einem vom Ausschussvorsitzenden Norbert Lins verfassten Brief an EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski fordert das Gremium, das neue Öko-Recht um ein Jahr auf den 1. Januar 2022 zu verschieben. Der ohnehin sehr enge Zeitplan sei angesichts der Verzögerungen durch die Corona-Krise kaum zu halten, heißt es in dem heute veröffentlichten Schreiben.
In einer gemeinsamen Presseverlautbarung unterstützen die vier deutschen Ausschussmitglieder - neben Lins der Berichterstatter der Ökoverordnung, Martin Häusling von der Fraktion der Grünen/EFA, Marlene Mortler von der Europäischen Volkspartei (EVP) sowie die Agrarsprecherin der liberalen Fraktion Renew Europe (RE), Ulrike Müller - diese Forderung „unisono“. So bedürften viele Detailregelungen zur Ökoverordnung noch einer Klärung auf europäischer Ebene. Dazu gehörten die Liste der zu genehmigenden Reinigungs- und Desinfektionsmittel in der Verarbeitung, die ökologische Züchtung sowie der Umgang mit nicht genehmigten Substanzen.
Die vier EU-Agrarpolitiker erinnern daran, dass der ohnehin schon eng getaktete Austausch der relevanten EU-Institutionen aufgrund der Corona-Pandemie "nur sehr langsam" vorankomme. Das Festhalten am ursprünglichen terminlichen Fahrplan scheine daher "unrealistisch". Zudem seien noch viele Detailfragen ungelöst.
Was der Biosektor stattdessen brauche, sei eine ausgefeilte, praxisgerechte Gesetzgebung und damit Sicherheit und Verlässlichkeit, heißt es in dem Schreiben. Nachdrücklich unterstreichen die Europaabgeordneten, dass man lieber noch länger "an neuen und gut umzusetzenden Regeln" arbeite, als dass "ein unausgereiftes Gesetz" in Kraft trete. Gründlichkeit gehe hier vor Schnelligkeit. Die Europäische Kommission und Wojciechowski werden aufgefordert nun im Sinne Ökolandbaus in der EU zu handeln.
Auch die SPD-Agrarpolitikerin im EU-Parlament, Maria Noichl, sprach sich in einer eigenen Erklärung für eine einjährige Verschiebung des neuen Ökorechts aus. Da sie die Verordnung im Europäischen Parlament im Jahr 2018 abgelehnt habe, könne sie es nur unterstützen, wenn die neue Reform später an den Start gehe als vorgesehen. Schon zu Beginn dieser Woche hatte der Bayerische Bauernverband (BBV) auf eine einjährige Verschiebung der Ökoverordnung gedrängt. AgE (07.05.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.

xs

sm

md

lg

xl