Bauern und Naturschützer gemeinsam für mehr Artenschutz in der Landwirtschaft

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Praxistaugliche Wege zu einer größeren biologischen Vielfalt in der modernen Agrarlandschaft sind das Ziel eines gemeinsamen Forschungsprojekts der Michael-Otto-Stiftung für Umweltschutz und des Deutschen Bauernverbandes (DBV), für das Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt und Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks jetzt den Startschuss gegeben haben. Wie Schmidt heute in Berlin bei der Vorstellung des Vorhabens mit dem Titel „Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft“ (F.R.A.N.Z.) feststellte, ist die Land- und Forstwirtschaft wie kaum eine andere Branche auf eine intakte Umwelt angewiesen. Trotz vielfältiger Maßnahmen, wie etwa im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), sei der Rückgang der Artenvielfalt bislang aber nicht gestoppt worden.
Das Projekt F.R.A.N.Z. soll nun nach Darstellung des Ministers Ansätze liefern, wie sich der Naturschutz und die intensive Landwirtschaft vereinbaren lassen, ohne dass die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Agrarwirtschaft darunter leidet. Er erwartet zudem Impulse für eine Neuausrichtung der Agrarpolitik. Die im Zuge des Projekts gewonnenen Erkenntnisse könnten beispielsweise auch in die aktuell laufende Debatte um die Vereinfachung des Greening einfließen, erläuterte Schmidt.
Ein stärkerer Fokus der Landwirtschaft auf Naturschutz liegt nach den Worten von Hendricks im ursächlichen Interesse der Bauern. Nach ihren Worten müssen die öffentlichen Gelder der GAP in Zukunft enger an den gesellschaftlichen Anforderungen ausgerichtet werden. Ansonsten drohe mit dem Verlust der gesellschaftlichen Zustimmung auch die Umschichtung dieser Gelder.
In diesem Zusammenhang betonte der Vorsitzende des Kuratoriums der Michael-Otto-Stiftung, Dr. Michael Otto, die Bedeutung effizienter Naturschutzmaßnahmen, die auch in intensiv bewirtschafteten Agrarräumen realisierbar sind. Die Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz ist dabei nach seiner Überzeugung essentiell.
Auch nach Einschätzung von DBV-Präsident Joachim Rukwied kann die Förderung der biologischen Vielfalt nur gelingen, wenn die Landwirte als Partner eingebunden werden. Er betonte die Bereitschaft der Landwirte zu Veränderungen und sieht den Berufsstand bei dem Projekt auf Augenhöhe mit dem Naturschutz. Rukwied erwartet deshalb, dass die Zusammenarbeit mit den Akteuren im Naturschutz intensiviert wird. Maßnahmen für eine Förderung der Artenvielfalt müssten allerdings immer auch praxistauglich sein und die Rentabilität der Betriebe im Blick behalten.
Das Projekt F.R.A.N.Z. setzt hier an und entwickelt und erprobt nach Darstellung der Otto-Stiftung praxistaugliche sowie wirtschaftlich tragfähige Maßnahmen. Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen zehn bundesweit verteilte Demonstrationsbetriebe, die zielgerichtete Maßnahmen zum Erhalt und zur Steigerung der Biodiversität umsetzen. Bereits vorhandenes, theoretisches Wissen soll im Rahmen des Verbundprojekts zusammen mit den Landwirten erprobt und den Betriebsstrukturen angepasst werden. AgE (10.01.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Initiative Tierwohl
Bundeskartellamt erwirkt Abschaffung des Tierwohlentgelts
26.05.2023 — Die Initiative Tierwohl (ITW) wird den bislang geltenden, verpflichtenden Preisaufschlag für die Abnehmer der teilnehmenden Erzeugerbetriebe, das sogenannte "Tierwohlentgelt", zum Jahresbeginn 2024 abschaffen. Stattdessen werde die Finanzierung der mit den Tierwohlkriterien verbundenen Mehrkosten der Mäster künftig über eine Auszahlung durch die Schlachtbetriebe auf Basis einer festgelegten Empfehlung erfolgen, teilte die ITW gestern in Bonn mit.
Getreideabkommen
Linke scheitert mit Antrag zur Lockerung der Russland-Sanktionen
25.05.2023 — Ein Antrag der Linksfraktion zur Lockerung der westlichen Sanktionen gegen Russland hat im Ernährungsausschuss des Bundestages erwartungsgemäß keine Mehrheit gefunden. Alle anderen Fraktionen stimmten heute gegen diesen Antrag. Darin wird die Bundesregierung aufgefordert, sich auf EU-Ebene für die Aufhebung jener Sanktionen gegen Russland und Belarus einzusetzen, die "direkt oder indirekt den Export von Agrarprodukten und Düngemitteln negativ beeinflussen".
Novelle des Tierschutzgesetzes
Anbindehaltung soll grundsätzlich verboten werden
24.05.2023 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium will die Anbindehaltung von Rindern für größere Bestände grundsätzlich verbieten. Der Referentenentwurf des Ressorts zur Änderung des Tierschutzgesetzes sieht vor, dass diese Haltungsform künftig unter bestimmten Bedingungen lediglich noch in Betrieben mit höchstens 50 Rindern zulässig sein soll. Voraussetzung soll sein, dass die Tiere während der Weidezeit Zugang zu Weideland und ganzjährig mindestens zweimal pro Woche Zugang zu Freigelände haben. Damit orientiert sich das Ministerium an entsprechenden Vorgaben in der EU-Regelung für den Ökolandbau. Vorgesehen ist eine Übergangszeit von fünf Jahren nach Inkrafttreten des Gesetzes, bis das weitgehende Verbot der Anbindehaltung Gültigkeit erlangen soll.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Naturwiederherstellungsgesetz
EU-Agrarpolitiker lehnen Kommissionsvorschlag ab
24.05.2023 — Die Mitglieder des Landwirtschaftsausschusses im Europaparlament lehnen den Vorschlag der EU-Kommission für ein Naturwiederherstellungsgesetz (NRL) mehrheitlich ab. Wie die Agrarpolitiker heute mit 30 Ja- gegen 16 Nein-Stimmen in einer Stellungnahme an den federführenden Umweltausschuss beschlossen, soll die Brüsseler Behörde neue Vorschläge vorlegen. Enthaltungen gab es nicht. Eine Sprecherin des Parlaments stellte gegenüber AGRA-EUROPE allerdings klar, dass dieser "Meinungsbeitrag" des Landwirtschaftsausschusses im Mandatsentwurf der Umweltpolitiker nicht zwangsläufig aufgenommen werden müsse.

xs

sm

md

lg

xl