GAP-Strategieplan

Bauernverband: Hängepartie endlich beendet

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Deutscher Bauernverband e. V.
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, hat es begrüßt, dass der nationale Strategieplan zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nun genehmigt ist: "Endlich ist diese Hängepartie beendet, das war längst überfällig. Jetzt haben die Betriebe Sicherheit", erklärte Rukwied heute in Berlin. Für die Anbauplanung kommt die Genehmigung laut dem DBV-Präsidenten aber zu spät, denn die Aussaat von Winterkulturen sei weitgehend angeschlossen. Zudem beklagte er, dass die Bürokratie weiter zunehmen und die finanzielle Attraktivität von Umweltleistungen wie Eco-Schemes abnehmen werde.
Kritisch äußerte sich auch die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL). Die GAP ab 2023 biete für viele landwirtschaftliche Betriebe keine ausreichenden wirtschaftlichen Perspektiven, sei sozial ungerecht und leiste deutlich zu wenig für den Umwelt-, Klima- und Tierschutz. Was es jetzt laut AbL braucht, ist eine klare Aussage, dass die erste Anpassungsmöglichkeit des deutschen GAP-Strategieplans genutzt wird, um die bisher stark benachteiligten Grünlandbetriebe deutlich zu stärken, die Fördermittel gerechter zu verteilen und den grundlegenden Systemwechsel der GAP ab 2027 für alle landwirtschaftlichen Betriebe planungssicher einzuleiten.
Derweil zeigten sich die Bundesländer Niedersachsen, Hamburg und Bremen zufrieden. Die Themen biologische Vielfalt sowie Umwelt und Klima erhielten einen deutlich höheren Stellenwert als bisher. Auf Interventionen mit diesen Zielsetzungen würden mehr als die Hälfte der vorhandenen Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) entfallen. Dem Schutz von Mooren und Moorböden werde dabei ein wichtiger Stellenwert eingeräumt, so die drei Länder. Zu den Tierwohlmaßnahmen gehöre in Niedersachsen und Hamburg zukünftig auch die neue Fördermaßnahme der Sommerweidehaltung. Die Stärkung der ländlichen Räume bleibe weiterhin ein wichtiger Förderbereich.
Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus, erklärte, er sei erleichtert, dass die EU-Kommission die Vorhaben in Deutschland und jedem einzelnen Bundesland unterstütze. Das sei "ein gutes Zeichen für die Zukunft der Landwirtschaft, des ländlichen Raums und der Natur und Umwelt in unserem Bundesland". Laut Backhaus stehen Mecklenburg-Vorpommern bis 2027 für die Direktzahlungen jährlich etwa 320 Mio Euro zur Verfügung. Für die Förderung im Rahmen des ELER stünden EU-Mittel von rund 653 Mio Euro im Zeitraum bis 2027 bereit. Darunter entfielen etwa 297 Mio Euro für Umwelt- und Klimaleistungen. Allein für den Ökolandbau seien 123 Mio Euro vorgesehen, hob der Minister hervor. Für Investitionen in die ländliche Entwicklung seien 92,5 Mio Euro geplant.
Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen erklärte, es freue sie sehr, dass Bund und Länder bei der GAP-Strategie einen guten Weg gefunden hätten, dem letztlich auch die Europäische Kommission zugestimmt habe. Die rund 33 000 Landwirtinnen und Landwirte in Nordrhein-Westfalen erhielten mit der Genehmigung des neuen GAP-Strategieplans mehr Planungssicherheit für die nächsten Jahre. AgE/ri (22.11.2022)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Özdemir zur GAP
Direktzahlungen in zwei Reformperioden umwandeln
19.09.2023 — Die jüngste Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ist noch nicht einmal ein Jahr in Kraft. Dennoch gehen in Brüssel schon die Diskussionen um die nächste Förderperiode ab 2028 los. Einen ersten Aufschlag machte heute Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir in der Brüsseler EU-Vertretung Baden-Württembergs. Nach Auffassung des Berliner Ressortchefs sind zwei Förderzeiträume notwendig, um die Direktzahlungen an die landwirtschaftlichen Betriebe komplett in eine Gemeinwohlprämie (GWP) umzuwandeln beziehungsweise die Gelder für Umweltleistungen bereitzustellen.
Änderung der GAP-Direktzahlung
Mehr Geld für verschiedene Öko-Regelungen
14.09.2023 — Die von Bund und Ländern im Sommer vereinbarten Anpassungen bei den Öko-Regelungen finden sich in der vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) vorgelegten Dritten Verordnung zur Änderung der GAP-Direktzahlungen-Verordnung, die heute vom Bundeskabinett beschlossen wurde. Danach soll die Förderung bei den Öko-Regelungen 1b und 1c zu Blühflächen von 150 Euro/ha in diesem auf 200 Euro/ha in den Antragsjahren 2024 bis 2026 angehoben werden.
GAP-Konditionalität
Krüsken kritisiert Regelung zur Mindestbodenbedeckung
25.08.2023 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) geht einen ungewöhnlichen Weg, um eine aus seiner Sicht dringend notwendige Korrektur bei der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu erreichen. DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken hat die EU-Kommission gebeten, gegenüber dem Bundeslandwirtschaftsministerium auf eine Änderung der "fachlich widersinnigen Regelung" bei der Mindestbodenbedeckung im Rahmen der GAP-Konditionalität zu drängen.
Agritechnica 2023
Vergünstigte Eintrittskarten zur Agritechnica 2023 in Hannover
Auf Raiffeisen.com gibt es auch dieses Jahr vergünstigte Agritechnica Karten zu erwerben. Die Agritechnica ist die Weltleitmesse für Landtechnik, die vom 12. bis 18. November 2023 in Hannover stattfindet. Unter dem Leitthema "Green Productivity" präsentieren die Aussteller innovative Lösungen für die Herausforderungen der globalen Landwirtschaft.
DBV zur Ernte
Regen bremst die Mähdrescher aus
04.08.2023 — In Deutschland stockt es mit der Getreide- und der Rapsernte. Wie der Deutsche Bauernverband (DBV) im Rahmen seiner "2. Ernteschätzung" mitteilte, haben in vielen Teilen des Bundesgebiets die reichlichen Niederschläge der zurückliegenden 14 Tage dafür gesorgt, dass die Mähdrescher oft auf dem Hof stehen bleiben mussten. Während die Ernte der Wintergerste weitestgehend habe abgeschlossen werden können, seien bei Weizen, Roggen und Triticale erst ein knappes Fünftel der Anbauflächen gedroschen.

xs

sm

md

lg

xl