Öko-Regelungen

Bauernverband sieht sich bestätigt und fordert Nachbesserungen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Pixabay
Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist nicht überrascht, dass ein Teil der Öko-Regelungen in diesem Jahr von den Landwirten nur wenig in Anspruch genommen wurde. "Unsere Kritik an der Gestaltung der Öko-Regelungen hat sich leider weitgehend bestätigt", sagte DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken heute gegenüber AGRA-EUROPE.
Krüsken erinnerte daran, dass der Bauernverband seit 2021 die deutlich zu niedrigen Fördersätze kritisiert habe. Umso so wichtiger sei es, noch in diesem Sommer für 2024 Verbesserungen zu beschließen. Dazu hat der DBV vor einigen Woche erste Vorschläge vorgelegt, und zwar unter anderem bei den vielfältigen Ackerkulturen und für Grünland.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hatte eingeräumt, dass die Landwirte bei einigen Öko-Regelungen zurückhaltend seien und dies unter anderem mit der "Lernphase" zum Start der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) begründet. Inzwischen ist bekannt geworden, dass die Resonanz auf einige der sieben Öko-Regelungen deutlich hinter den Erwartungen des Ressorts zurückgeblieben ist. Dies gilt beispielsweise für die Öko-Regelung 1. Mit gut 50 000 ha blieb die Antragstellung für nicht-produktive Flächen weit unter der Zielmarke von 312 000 ha.
Kaum beantragt wurden außerdem Blühstreifen und Altgrasstreifen auf Dauergrünland. Deutlich hinter den Erwartungen blieb auch der Verzicht auf Pflanzenschutz auf Ackerland. Vergleichsweise gut angenommen wurden hingegen die Förderung vielfältiger Fruchtfolgen sowie die Extensivierung des betrieblichen Dauergrünlands. Die Förderung von artenreichem Grünland ist sogar gestiegen. Hier ist die beantragte Fläche annähernd doppelt so umfangreich wie zuvor eingeplant. AgE/rm (07.06.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarministerkonferenz
DBV warnt vor Kahlschlag für Landwirtschaft und ländliche Räume
20.09.2023 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat nochmals seine Forderung bekräftigt, die Kürzungspläne für die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" im Bundeshaushalt 2024 zu korrigieren. "Alles andere wäre ein vollkommen inakzeptabler Kahlschlag zu Lasten der Agrarstruktur und der ländlichen Räume", warnte DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken heute im Vorfeld der Agrarministerkonferenz (AMK) in Kiel.
Özdemir zur GAP
Direktzahlungen in zwei Reformperioden umwandeln
19.09.2023 — Die jüngste Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ist noch nicht einmal ein Jahr in Kraft. Dennoch gehen in Brüssel schon die Diskussionen um die nächste Förderperiode ab 2028 los. Einen ersten Aufschlag machte heute Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir in der Brüsseler EU-Vertretung Baden-Württembergs. Nach Auffassung des Berliner Ressortchefs sind zwei Förderzeiträume notwendig, um die Direktzahlungen an die landwirtschaftlichen Betriebe komplett in eine Gemeinwohlprämie (GWP) umzuwandeln beziehungsweise die Gelder für Umweltleistungen bereitzustellen.
Änderung der GAP-Direktzahlung
Mehr Geld für verschiedene Öko-Regelungen
14.09.2023 — Die von Bund und Ländern im Sommer vereinbarten Anpassungen bei den Öko-Regelungen finden sich in der vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) vorgelegten Dritten Verordnung zur Änderung der GAP-Direktzahlungen-Verordnung, die heute vom Bundeskabinett beschlossen wurde. Danach soll die Förderung bei den Öko-Regelungen 1b und 1c zu Blühflächen von 150 Euro/ha in diesem auf 200 Euro/ha in den Antragsjahren 2024 bis 2026 angehoben werden.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Naturwiederherstellungsgesetz
Häusling: Die Bauern wurden "regelrecht aufgehetzt"
12.09.2023 — Der EU-Agrarpolitiker Martin Häusling übt scharfe Kritik am Vorgehen der Kritiker des Vorschlags zum Naturwiederherstellungsgesetz (NRL). Im Interview mit AGRA-EUROPE beklagt der Agrarsprecher der Grünen/EFA, "dass die Bauern beim NRL regelrecht aufgehetzt werden". Viele Behauptungen von Seiten der EVP hielten einer konkreten Prüfung nicht stand.

xs

sm

md

lg

xl