GAP-Reform

Bauernverband verabschiedet sich von den Direktzahlungen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Der Deutsche Bauernverband (DBV) will raus aus den flächengebundenen Direktzahlungen. Spätestens bis 2035 will man den Umstieg in ein neues Fördersystem schaffen. An die Stelle des bisherigen Zwei-Säulen-Modells soll dem DBV zufolge nach einer Übergangsfrist eine Agrarförderung treten, in der die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der ländlichen Entwicklung und Agrarstruktur gleichrangig nebeneinanderstehen. DBV-Präsident Joachim Rukwied begründete seine Forderung nach einer grundlegenden Neuausrichtung mit dem Scheitern der bisherigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Das System sei "inhaltlich und administrativ kollabiert", sagte Rukwied heute gegenüber Journalisten in Berlin.
Umwelt- und Klimaschutzleistungen attraktiv bezahlen

In einem Diskussionspapier für die GAP nach 2027 schlägt der Bauernverband drei "Funktionsbereiche" für die künftige Agrarförderung vor. Dabei gehe zum einen um eine attraktive Bezahlung von Umwelt- und Klimaschutzleistungen, die die Betriebe zu Erreichung gesellschaftlicher Ziele erbringen. Rukwied betonte, dass dieser Bereich für die Landwirte profitabel sein müsse, ein Gewinnanreiz in den Maßnahmen daher unerlässlich sei. Zum andern hält der Bauernverband eine Stärkung der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe für unerlässlich. Dabei misst er einer Förderung des betrieblichen Risikomanagements eine besondere Bedeutung bei, um die Resilienz der Betriebe zu stärken. Zudem soll in diesem Funktionsbereich eine flächendeckende Förderung von Junglandwirten angesiedelt werden. Schließlich soll dem DBV zufolge in einem dritten Bereich die Förderung der ländlichen Entwicklung und der Agrarstruktur angesiedelt werden. Rukwied mahnte in diesem Zusammenhang eine stärkere Fokussierung auf die Landwirtschaft an.

Stabiles Agrarbudget

Für die einzelnen Förderbereiche soll es dem DBV zufolge jeweils Mindestbudgets geben. Die Mittel sollen auch künftig national kofinanziert werden, Teile weiterhin 100% EU-finanziert sein. Rukwied machte deutlich, dass die EU-Agrarpolitik in Zukunft nicht billiger werden könne: Notwendig sei ein real stabiles EU-Agrarbudget. Angesichts der Inflation bedürfe es eines nominalen Anstiegs der Mittel. Zur Finanzierung von Umweltleistungen müssten gegebenenfalls auch Töpfe außerhalb der GAP herangezogen werden. Der DBV-Präsident räumte ein, dass sich das vorgeschlagene neue GAP-Modell mit einem EU-Beitritt der Ukraine und einer Integration der dortigen Landwirtschaft nicht finanzieren ließe. Kernziel der GAP müsse auch in Zukunft sein, eine familiengetragene Landwirtschaft zu sichern.

Verzicht auf Konditionalität

Rukwied hält eine Diskussion über eine zielgerichtete Weiterentwicklung der GAP für dringend geboten. Die politischen Weichen für die nächste GAP-Förderperiode würden nach der Europawahl 2024 und der anschließenden Neubesetzung der EU-Kommission gestellt. Darüber hinaus stehe der von Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen angekündigte strategische EU-Dialog über die Zukunft der Landwirtschaft an. "Es ist jetzt entscheidend, Zielkonflikte zu überwinden und Funktionsmängel in der GAP-Förderung zu beseitigen", betonte Rukwied. Er bezeichnete eine Vereinfachung der EU-Agrarförderung als dringend geboten. Die derzeitigen Regelungen seien kaum noch umsetzbar. Der DBV-Präsident sprach sich zudem dafür aus, in der Übergangsfrist bis zu einer neuen GAP auf die Konditionalität zu verzichten. Dies würde nach seiner Überzeugung einen maßgeblichen Beitrag leisten, die Betriebe von unnötiger Bürokratie zu entlasten. AgE/rm (16.11.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Öko-Regelungen
Bundesrat beschließt höhere Prämien
27.11.2023 — Anpassungen bei den Öko-Regelungen für 2024 hat der Bundesrat beschlossen. Die Dritte Verordnung zur Änderung der GAP-Direktzahlungen-Verordnung, auf die sich Bund und Länder im Vorfeld verständigt hatten, passierte heute in der vorgelegten Fassung die Länderkammer. Die Verordnung sieht insbesondere moderate Prämienerhöhungen bei einigen Öko-Regelungen vor, um deren Attraktivität zu steigern.
Haushaltssperre
Auszahlung der EU-Mittel steht nicht in Frage
22.11.2023 — Die Auszahlung der EU-Zahlungen ist nicht von der Haushaltssperre betroffen, die das Bundesfinanzministerium als Konsequenz aus dem Verfassungsgerichtsurteil der vergangenen Woche den Ressorts auferlegt hat. Das hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nach der heutigen Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) klargestellt.
Wachstumschancengesetz
Verbände fordern Berücksichtigung land- und forstwirtschaftlicher Belange
07.11.2023 — Maßgebliche Verbände haben ihre Kritik bekräftigt, der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf für ein Wachstumschancengesetz vernachlässige die Belange der Land- und Forstwirtschaft sowie des Gartenbaus. In einem gemeinsamen Schreiben an die Abgeordneten des Bundestages fordern der Deutsche Bauernverband (DBV), der Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen (HLBS), die Familienbetriebe Land- und Forst und der Zentralverband Gartenbau (ZVG) steuerliche Entlastungen für die Betriebe der "grünen" Branche.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
GAP-Umsetzung
Streit ums liebe Geld
26.10.2023 — Die Vorschläge des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) zur künftigen nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sorgen weiter für Diskussionen. Der Bio-Spitzenverband Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordert, mehr Direktzahlungsmittel für die Öko-Regelungen bereitzustellen. Richtig sei, zusätzliche Mittel von der Ersten in die Zweite Säule umzuschichten, weil dort die besonders umweltwirksamen Maßnahmen gefördert würden.

xs

sm

md

lg

xl