Baden-Württemberg

Bio-Aktionsplan weiterentwickelt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: shutterstock
In Baden-Württemberg hat die Landesregierung ihren Bio-Aktionsplan weiterentwickelt. Ziel ist es bekanntlich, bis 2030 den Flächenanteil des Ökolandbaus auf 30 % bis 40 % zu steigern. Wie Landwirtschaftsminister Peter Hauk gestern mitteilte, wurde die Umsetzung des Aktionsplans im Doppelhaushalt 2020/21 erstmals mit Mitteln von 9 Mio Euro unterfüttert. Der weiterentwickelte Plan nehme die gesamte Wertschöpfungskette in den Blick und bündele eine Vielzahl an Maßnahmen, Aktionen und Projekten.
Laut dem Minister wurde in einem ersten Schritt eine Produktions- und Marktpotentialerhebung und -analyse für die Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung ökologischer Agrarerzeugnisse und Lebensmittel aus Baden-Württemberg in Auftrag gegeben. Damit sollten belastbare Informationen zu weiteren Marktpotentialen erhoben werden. Zentrales Thema sei zudem die Frage nach Bio in der Außer-Haus-Verpflegung.
Den Angaben der Landesregierung zufolge wird außerdem die Forschung zum Ökolandbau an den Landesanstalten ausgebaut. Forschungseinrichtungen und Landesanstalten sollten künftig neben der konventionellen Bewirtschaftung auch ökologisch bewirtschaftete Teilbetriebe führen, um Versuchs- und Forschungsarbeiten für alle Formen des Landbaus zu ermöglichen.
"Wir werden niemanden zwingen, Bio zu produzieren oder zu konsumieren", stellte Hauk klar. Vielmehr werde die Landesregierung die Rahmenbedingungen für diejenigen weiter verbessern, die umsteigen wollten. Dazu gehöre es auch, die Verarbeiter, den Handel und die Verbraucher näher zusammenzubringen und entsprechende regionale Wertschöpfungsketten und Kooperationen zu stärken; dies sei eine Hauptaufgabe der Bio-Musterregionen.
In der Branche wurde die Weiterentwicklung des Bio-Aktionsplans begrüßt. Regionales Bio in der Außer-Haus-Verpflegung und ein Projekt zu mehr Bio im Lebensmittelhandwerk bildeten zurecht Schwerpunkte des Aktionsplans, erklärte der Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (AÖL), Dr. Christian Eichert. In diesen Marktsegmenten gebe es große Potentiale, die es zu nutzen gelte. Dafür sei es wichtig, dass die Ergebnisse der Marktanalysen auch "richtungsweisend aufgegriffen" würden.
Auch der Landesverband vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) begrüßte die Weiterentwicklung. Landwirtschaftsreferent Jochen Goedecke forderte eine Offensive bei der Ausbildung von Landwirten. Gebraucht würden überarbeitete Bildungspläne, um eine Brücke zwischen Ökonomie und Ökologie zu bauen und Zusammenhänge in der Umwelt, beispielsweise zu Humusaufbau und Klimaschutz, zu vermitteln. AgE (09.07.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl