Biokraftstoffe: Energiepolitiker im Europaparlament gegen iLUC-Faktoren

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Energieexperten des Europaparlaments haben sich gegen eine Berücksichtigung indirekter Landnutzungsänderungen (iLUC) in der EU-Gesetzgebung zu Biokraftstoffen ausgesprochen, zumindest für den Moment. Der Ausschuss für Industrie, Transport und Energie votierte heute dafür, erst robustere wissenschaftliche Ergebnisse des tatsächlichen Einflusses von iLUC auf Treibhausgasemissionen abzuwarten. Gleichzeitig räumen sie ein, dass solche Auswirkungen beträchtlich sein könnten. Deshalb sollte der Anteil von konventionellem Biodiesel und Bioethanol, der auf die EU-Klimaziele angerechnet werden kann, auf maximal 6,5 % am Gesamtenergieverbrauch des Transportsektors begrenzt werden; das sind 1,5 Prozentpunkte mehr, als von der Kommission vorgeschlagen wurden. Im Gegenzug wollen die Ausschussmitglieder Alternativen zu konventionellen, nahrungsmittelbasierten Biokraftstoffen vorantreiben. Die Nutzung solcher Produkte, die beispielsweise auf Algen basieren und sich derzeit noch in der Entwicklung befinden, soll über Beimischungsquoten gefördert werden. Ihr Anteil am Transportenergieverbrauch soll 2016 wenigstens 0,5 % betragen und bis 2025 auf 4 % steigen.
Mit der Abstimmung zementiert der Energieausschuss seinen Abstand zum federführenden Umweltausschuss; dort fährt die liberale Berichterstatterin Corinne Lepage nämlich einen weitgehend unterschiedlichen Ansatz: Biotreibstoffe der ersten Generation sollen bis Ende 2017 von den iLUC-Auflagen ausgenommen bleiben - und zwar für eine Erzeugung auf dem Niveau der Jahre 2010 bis 2012. Von 2018 bis 2020 soll diese Ausnahmeschwelle auf das Produktionsniveau von 2008 abgesenkt werden und danach entfallen. Eine Abstimmung über Lepages Bericht ist für den 10. Juli vorgesehen. Der Energieausschuss gilt bei diesem Dossier als „beigeordnet“; das heißt, im Ausschuss angenommene Änderungsanträge werden nicht noch einmal vom Umweltausschuss gefiltert, sondern wandern nach der Sommerpause direkt in die Plenumsabstimmung. In welche Richtung sich das Parlament insgesamt bewegt, dürfte erst danach klar sein.
Im Vorfeld der heutigen Ausschussabstimmung hatte der UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, Prof. Olivier De Schutter, noch einmal seine Bedenken hinsichtlich der Förderung von Biokraftstoffen der ersten Generation unterstrichen. Branchenverbände, unterstützt vom Giessener Agrarökonomen Prof. Michael Schmitz und seinem Löwener Kollegen Prof. Jo Swinnen, lehnten hingegen eine Tank-und-Teller-Diskussion als realitätsfremd ab. AgE (24.06.2013)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Vogelgrippe
Weiterhin Gefahr durch Wildvögel
02.10.2023 — Die Gefahr für landwirtschaftlich genutztes Geflügel und zunehmend auch Landtiere, durch den Kontakt mit Wildvögeln an dem hochpathogenen Aviären Influenza-Virus (HPAI) zu erkranken, ist weiterhin hoch. Das zeigt ein Bericht, der gemeinsam von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), dem europäisches Referenzlabor (EURL) sowie dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) erstellt wurde.
Novelle des Düngegesetzes
Keine Mehrheit für Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung
02.10.2023 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium kann seine Arbeiten für eine Änderung der Stoffstrombilanzverordnung getrost fortsetzen. Ein Antrag des Agrarausschusses des Bundesrats, die bestehende Verordnung aufzuheben, fand beim ersten Durchgang der Novelle des Düngegesetzes in der Plenarsitzung der Länderkammer am Freitag keine Mehrheit.
Agrarhaushalt 2024
Nicht mehr Geld, aber Umschichtungen
28.09.2023 — Eine Umschichtung von gut 12 Mio Euro innerhalb des Agraretats, aber keine Abkehr vom Sparkurs bei der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) - so lassen sich die bisherigen Beratungen der Ampelkoalition im Haushaltsausschuss zusammenfassen. Mehr Geld ist vorgesehen für nachwachsende Rohstoffe, den ökologischen Landbau sowie eine bessere Beratung und Prävention von Saisonarbeitskräften.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Steigende Handelsbilanzdefizit
Agrarexporteure fordern engagierte Außenhandelspolitik
28.09.2023 — Eine größere politische Unterstützung für den Außenhandel fordert die Agrarbranche. "Mehr und engagiertere Initiativen der Hausspitze des Bundeslandwirtschaftsministeriums" mahnte der stellvertretende Sprecher der German Export Association for Food and Agriproducts (GEFA), Jan-Bernd Stärk, beim gestrigen Parlamentarischen Abend seiner Organisation in Berlin an.

xs

sm

md

lg

xl