Afrikanische Schweinepest

Brandenburger Bauern fordern festen Wildzaun an deutsch-polnischer Grenze

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Dem Landesbauernverband (LBV) Brandenburg reichen die bisherigen Präventionsmaßnahmen gegen die Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nicht aus. Der Verband fordert die Errichtung einer festen Zaunanlage an der Grenze zu Polen. Zudem soll der Bau einer zweiten Zaunreihe erwogen werden, um auf der Fläche dazwischen vorsorglich eine wildschweinfreie Zone zu etablieren.
Die Einschleppung der ASP nach Deutschland hätte schwerwiegende wirtschaftliche Folgen für die Schweinehalter, warnte LBV-Präsident Henrik Wendorff heute in Teltow. Der derzeitige Schweinepreis würde sofort unter Druck geraten, außerdem käme es zu Handelsbeschränkungen bis hin zu Verbringungsverboten. "Wir fordern deshalb Bund und Land dazu auf, die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, um die Einschleppung der ASP nach Deutschland möglichst zu verhindern", erklärte Wendorff. Eine temporäre feste Zaunanlage an der deutsch-polnischen Grenze sei in der gegenwärtigen Situation notwendig geworden.
Problematisch ist nach Einschätzung des Brandenburger Bauernverbandes die derzeit noch fehlende Rechtsgrundlage für die präventive Errichtung fester Zaunanlagen außerhalb von Restriktionszonen. Außerdem müsse die Nutzung der dafür notwendigen Grundstücke außerhalb staatlichen Eigentums gesetzlich geregelt werden.
Der Landesbauernverband weist darauf hin, dass Belgien und Frankreich bereits positive Erfahrungen mit der Etablierung einer sogenannten "weißen Zone" gesammelt hätten, die von Wildschweinen freigehalten wird. Der LBV und die Interessengemeinschaft der Schweinehalter in Brandenburg sind sich ebenfalls einig, dass die Einrichtung einer solchen Zone schon vor einem Seuchenausbruch positive Wirkung entfalten und möglicherweise ein Übergreifen der Seuche verhindern könnte. Sie geben zu bedenken, dass eine Einzäunung bei einem sehr wahrscheinlichen Seuchenausbruch in Brandenburg ohnehin anstünde. AgE (04.05.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Umbau der Tierhaltung
Antragsstart für Tierwohlprämien
02.04.2024 — Vier Wochen nach Beginn der investiven Förderung können Schweinehalter nunmehr auch Anträge auf eine Förderung der laufenden Mehrkosten infolge von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls stellen. Insgesamt stehen für das Bundesprogramm 1 Mrd. Euro zur Verfügung, davon 150 Mio. Euro in diesem Jahr.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Europäische Union
Niedrigste Fleischproduktion seit der Jahrtausendwende
05.03.2024 — So wenig Schweine- und Rindfleisch wie im vergangenen Jahr ist in der EU seit dem Jahrtausendwechsel nicht mehr produziert worden. Besonders stark fiel der Rückgang bei Schweinen aus. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, kamen 2023 in den meldepflichtigen Schlachthäusern der Mitgliedstaaten insgesamt 219,6 Millionen Schweine an die Haken; das waren 17,2 Millionen oder 7,3% weniger als 2022.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Fleischbranche
Schweineproduktion in Deutschland hat Zukunft
23.02.2024 — Nicht nur die Schweinehalter, sondern auch die hiesigen Schlachtunternehmen stehen wegen veränderter gesellschaftlicher und politischer Nachhaltigkeitsansprüche vor großen Herausforderungen. Um diese zu meistern, sprachen sich die Großschlachter Tönnies und Westfleisch bei der Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) am Dienstag (20.2.) in Osnabrück für eine enge Zusammenarbeit in der gesamten Branche aus.

xs

sm

md

lg

xl