Bundestag verschiebt Novelle des Bundesjagdgesetzes

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Überraschend ist die für heute im Bundestag vorgesehene zweite und dritte Lesung der Novelle des Bundesjagdgesetzes abgesetzt worden. Es gehe darum, weitergehende gesetzliche Anpassungen vorzunehmen als bislang vorgesehen, hieß es zur Begründung. Der Bundesrat hatte sich in seiner Stellungnahme zum Regierungsentwurf dafür ausgesprochen, zusätzlich ein Verbot bleihaltiger Munition bei der Jagd in die Neuregelung aufzunehmen.
Offenbar wird ferner daran gedacht, auch die anstehende Neufassung des Bundeswaldgesetzes in das Gesetzespaket zu packen. In deren Mittelpunkt stehen kartellrechtliche Änderungen, um den wettbewerbsrechtlichen Bedenken des Bundeskartellamtes gegen die baden-württembergischen Organisations- und Vermarktungsstrukturen im Forstbereich Rechnung zu tragen.
Zuletzt war Kritik an der schleppenden Ressortabstimmung laut geworden. Sollte die Neuregelung in Form eines Änderungsantrages zum Bundesjagdgesetz beschlossen, würde dem Bundesrat die Gelegenheit zur Stellungnahme verwehrt. Dann könnte die Länderkammer im zweiten Durchgang nur noch dem Gesetz zustimmen oder den Vermittlungsausschuss anrufen.
Ursprünglich wollte die Bundesregierung mit der Änderung des Bundesjagdgesetzes lediglich eine Regelungslücke schließen werden, die durch die Umsetzung der EU-Umweltstrafrechtsrichtlinie aufgetreten ist. Verordnungsermächtigungen, die im Zuge der Gesetzgebung zur Umsetzung der Umweltstrafrechtsrichtlinie geschaffen wurden, haben der Regierung zufolge bisher nur teilweise Erzeugnisse von unter Schutz stehenden Arten einbezogen. In Zukunft sollen Besitz- und Handelsverbote jagdbarer Arten ermöglicht werden. AgE (22.05.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarhaushalt 2024
Nicht mehr Geld, aber Umschichtungen
28.09.2023 — Eine Umschichtung von gut 12 Mio Euro innerhalb des Agraretats, aber keine Abkehr vom Sparkurs bei der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) - so lassen sich die bisherigen Beratungen der Ampelkoalition im Haushaltsausschuss zusammenfassen. Mehr Geld ist vorgesehen für nachwachsende Rohstoffe, den ökologischen Landbau sowie eine bessere Beratung und Prävention von Saisonarbeitskräften.
Steigende Handelsbilanzdefizit
Agrarexporteure fordern engagierte Außenhandelspolitik
28.09.2023 — Eine größere politische Unterstützung für den Außenhandel fordert die Agrarbranche. "Mehr und engagiertere Initiativen der Hausspitze des Bundeslandwirtschaftsministeriums" mahnte der stellvertretende Sprecher der German Export Association for Food and Agriproducts (GEFA), Jan-Bernd Stärk, beim gestrigen Parlamentarischen Abend seiner Organisation in Berlin an.
Witterungsbedingte Risiken
Absage an Risikoausgleichrücklage in der Landwirtschaft
27.09.2023 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium bleibt bei seiner ablehnenden Haltung gegenüber einer steuermindernden Risikoausgleichsrücklage für Agrar-, Gartenbau- und Forstbetriebe. Ein solches Instrument sei nicht geeignet, den Folgen von Extremwetterereignissen zu begegnen, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
Agritechnica 2023
Vergünstigte Eintrittskarten zur Agritechnica 2023 in Hannover
Auf Raiffeisen.com gibt es auch dieses Jahr vergünstigte Agritechnica Karten zu erwerben. Die Agritechnica ist die Weltleitmesse für Landtechnik, die vom 12. bis 18. November 2023 in Hannover stattfindet. Unter dem Leitthema "Green Productivity" präsentieren die Aussteller innovative Lösungen für die Herausforderungen der globalen Landwirtschaft.
Strukturwandel
Immer weniger tierhaltende Betriebe
26.09.2023 — In Deutschland ist die Anzahl der tierhaltenden Betriebe seit der Jahrtausendwende drastisch geschrumpft. Das illustriert die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag. Demnach waren im November 2000 noch insgesamt 219 500 heimische Rinderhalter registriert; 22 Jahre später waren es nur noch 129 400 und damit rund 41 % weniger.

xs

sm

md

lg

xl