Anhörung zum Pflanzenschutz

CDU-Politiker mahnen ideologiefreie Zulassungspraxis an

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Vor einer ideologiegetriebenen Pflanzenschutzmittelpolitik haben CDU-Politiker gewarnt und zugleich eine erleichterte Zulassung neuer Mittel gefordert. Die Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland und auf der Welt seien auf innovative Pflanzenschutzmittel angewiesen, die eine Basis für die Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion und die Sicherung der Welternährung seien, betonte Unionsagrarsprecher Albert Stegemann anlässlich der heutigen Anhörung zu Pflanzenschutzmitteln im Bundestagsernährungsausschuss. Er mahnte, die Zulassungspraxis dürfe sich nicht weiterhin von der Tagespolitik leiten lassen, "sondern muss ideologiefrei und wissenschaftsbasiert sein".
Stegemanns Fraktionskollege Hermann Färber hob hervor, dass das hiesige Zulassungsverfahren bereits heute auf strengen, aufwändigen Prüfungen basiere, die dafür sorgten, dass die Wirkstoffe und Pflanzenschutzmittel nur bei Unbedenklichkeit für die Verwendung zugelassen würden. Laut Färber geht es in der Diskussion um den chemischen Pflanzenschutz um die Sicherstellung der Lebensmittelversorgung und der heimischen Lebensmittelerzeugung, den Schutz von Verbrauchern sowie den Erhalt der Biodiversität und natürlichen Lebensgrundlagen. "Für diese vier Ziele benötigen wir Grundlagen, nach denen wir uns richten und an die wir uns halten können", so der CDU-Politiker. Eine Verlagerung der Lebensmittelerzeugung ins Ausland wäre für jeden dieser Bereiche die schlechteste Lösung.
Derweil stellte der Zentralverband Gartenbau (ZVG) bei der Anhörung fest, dass die Zahl der fehlenden Anwendungen "bereits jetzt katastrophal" so. Viele zentrale Schaderreger könnten nur noch über sogenannte Notfallzulassungen bekämpft werden, die jeweils sehr kurzfristig und für Produzenten nicht planbar ausgesprochen würden, erklärte der stellvertretende ZVG-Generalsekretär Dr. Hans Joachim Brinkjans. Die Bund-Länder-AG Lückenindikation arbeite mit hohem Engagement daran, Indikationslücken zu schließen. Sie könne diese aber nicht vollständig kompensieren.
Zukünftig dürften zudem neue invasive Schaderreger den Gartenbau vor große Herausforderungen stellen, gab Brinkjans des Weiteren zu bedenken. Durch den Wegfall von Wirkstoffen, Resistenzbildungen und klimatischen Veränderungen träten wieder stärker Schaderreger auf, die bisher als ausreichend kontrolliert gegolten hätten.
Der stellvertretende ZVG-Generalsekretär kritisierte, dass nach wie vor keine Harmonisierung der EU-Pflanzenschutzmittelzulassung in Sicht sei. Immer noch würden national neue und gesonderte Bewertungen vorgenommen, obwohl die Bewertung bei den Verfahren der gegenseitigen Anerkennung in anderen Mitgliedstaaten abgeschlossen worden sei. Hinzu komme die nationale Besonderheit der erhöhten Auflagen zum Schutz der Biodiversität. AgE (16.06.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Glyphosat-Verzicht
Pflügen die wirksamste Alternative
11.04.2024 — Eine Studie des Rothamsted Research Centers zeigt, dass Pflügen die effektivste Alternative zu Glyphosat für die Unkrautbekämpfung in nordwesteuropäischen Winterweizen-Anbausystemen ist. Indes verbessern alternative Fruchtfolgen die Biodiversität, erhöhen aber die Umweltrisiken durch Herbizide. Eine integrierte Unkrautbekämpfung erfordert wiederum solide Kenntnisse der Unkrautökologie und -biologie.
Brandenburg
Halbierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes bis 2030 angestrebt
22.03.2024 — Das Landwirtschaftsministerium in Brandenburg strebt eine Halbierung des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel bis 2030 an. Es räumt zugleich ein, dass in vielen Fällen nicht ausreichend wirksame Alternativen verfügbar sind. Erreicht werden soll das Ziel unter anderem durch eine Ausweitung des Ökolandbaus, zielorientierte Förderungen und eine bessere Beratung. Für den Landesbauernverband entbehrt dieses Ziel jeglicher fachlichen Grundlage.
Kleffmann CropRadar
Rapsanbau in Europa auf dem Rückzug
20.02.2024 — Nach dem deutlichen Aufschwung im Erntejahr 2023 befindet sich der Rapsanbau in Europa aktuell offensichtlich wieder auf dem Rückzug. Laut dem "CropRadar" des Marktforschungsunternehmen Kleffmann Digital RS haben die Landwirte in den europäischen Top-10-Ländern ohne die Ukraine im vorigen Herbst unter dem Strich weniger Fläche mit der schwarzen Ölfrucht bestellt als zur Ernte 2023.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.

xs

sm

md

lg

xl