Mercosur-Handelsabkommen

Effekt auf Rindermarkt überbewertet

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Das Mercosur-Abkommen wird voraussichtlich weniger Einfluss auf den europäischen Rindfleischmarkt haben als gemeinhin befürchtet. Davon geht zumindest der irische Agrarökonom Alan Matthews aus. Der emeritierte Professor für europäische Agrarpolitik am Trinity College in Dublin bezweifelt, dass das Abkommen zu einer übermäßigen Steigerung der Importe frischen Rindfleischs aus Südamerika führen wird. Die von Branchenvertretern geäußerten Sorgen vor einem Preisdruck durch den Import hochpreisiger Premium-Fleischstücke hält Matthews für stark übertrieben.
Eine Erhöhung bestehender Zollkontingente mit reduzierten Zollsätzen führe nämlich nicht automatisch zu mehr Importen, argumentiert Matthews. "Argentinien und Uruguay exportieren bereits eine beträchtliche Menge hochwertigen frischen Rindfleischs zu vollen Zollsätzen in die EU, wobei Deutschland ein wichtiger Absatzmarkt ist", erklärte der Agrarökonom gegenüber AGRA Europe. Das im Handelsabkommen vorgesehene Zollkontingent für frisches Rindfleisch werde daher kaum zusätzliche Einfuhren bewirken.
Wie Matthews zuvor in einem längeren Meinungsbeitrag im Onlineblog "Capreform" ausführte, hat die EU in dem Abkommen zwei neuen separaten Zollkontingenten für südamerikanisches Rindfleisch zugestimmt. Danach können jährlich 44.550 Tonnen gefrorenes Rindfleisch und 54.450 Tonnen frisches Rindfleisch zu einem vergünstigten Zollsatz in die EU exportiert werden. Jegliche darüber hinausgehende Menge muss - wie zuvor - zum normalen Satz verzollt werden.
Betrachtet man das Frischfleisch-Segment, so zeigt sich Matthews zufolge, dass die EU laut Kommissionsdaten 2024 insgesamt 105.000 Tonnen aus den Mercosur-Staaten importierte. Davon entfielen rund 60.000 Tonnen auf Einfuhren aus bestehenden historischen Zollkontingenten. Weitere rund 45.000 Tonnen wurden zum vollen Zollsatz bezogen.
Nur 10.000 Tonnen neue Frischfleischimporte
Matthews geht daher nicht davon aus, dass das im Mercosur-Abkommen vorgesehene Zollkontingent von 54.550 Tonnen an frischen Fleisches als zusätzliche Menge on top käme. Stattdessen würden zunächst jene 45.000 Tonnen, die bislang zu vollen Zollsätzen importiert wurden, in das neue Zollkontingent mit günstigeren Zöllen fallen. Vielmehr sei lediglich die Differenz aus dem neuen Zollkontingent und den vormaligen Importen zu vollen Zollsätzen als zusätzlicher Import zu erwarten. Demnach könne davon ausgegangen werden, dass durch das Mercosur-Abkommen lediglich rund 10.000 Tonnen zusätzlichen Frischfleischs in die EU exportiert werden, statt der befürchteten 54.550 Tonnen, rechnete Matthews vor.
Der irische Agrarökonom geht davon aus, dass der Großteil der zusätzlichen Importe aus Südamerika eher im Segment Gefrierfleisch stattfinden wird. Dies sei dem Umstand geschuldet, dass bislang kaum gefrorenes Rindfleisch zu vollen Zollsätzen in die EU exportiert werde. "Gefrorene Rindfleischstücke konkurrieren jedoch nicht auf demselben Markt wie frische Premiumstücke. Es handelt sich um ein minderwertigeres Produkt, das vor allem von Italien und Spanien zur Herstellung von verarbeiteten Fleischprodukten genutzt wird", erläuterte er.
Insgesamt, so Matthews, könnten die Mercosur-Importe die EU-Erzeugerpreise für Rindfleisch um höchstens etwa 2% drücken. Im Vergleich zu den üblichen Marktpreisschwankungen stelle das Mercosur-Abkommen damit "keine Bedrohung für Europas hochpreisiges Fleisch dar", resümiert Matthews. AgE (10.01.2025)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Rückblick auf 2024
Weniger Geld für Schlachtschweine
08.01.2025 — Im Jahresschnitt 2024 wurden für Schlachtschweine in der EU rund 18 Euro/100 kg SG weniger gezahlt als 2023. Für Rinderhalter lief es besser. In den vergangenen Monaten sind die Preise für Jungbullen, Schlachtkühe und Schlachtfärsen deutlich gestiegen. Auch im Jahresvergleich war bei Schlachtrindern ein Plus zu verzeichnen
Mercosur-Rindfleischkontingent
15 statt 1,5 Prozent des EU-Marktes
19.12.2024 — Das mit dem EU-Mercosur-Abkommen ausgehandelte Rindfleischimportkontingent dürfte den EU-Markt stärker treffen als die Zahlen es darlegen. Wie Jacek Zarzecki von der polnischen Plattform für nachhaltiges Rindfleisch zu bedenken gibt, betrifft das Kontingent die Premium-Teilstücke. Bezogen auf diesen Teilmarkt macht die zugestandene Importmenge aber 15% aus, während es zum Gesamtmarkt nur 1,5% sind.
EU-Mercosur-Handelsabkommen
Die politische Übereinkunft steht
09.12.2024 — Die EU und der Mercosur-Block haben ihre politische Einigung aus dem Jahr 2019 nachgebessert. Während die meisten Freihandelsquoten unverändert bleiben, scheint es noch Anpassungen bei der Bekämpfung der Entwaldung in Südamerika zu geben. Unklarheit besteht weiterhin über die Rechtsgrundlage eines möglichen Handelsvertrags.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Mercosur
Jetzt könnte es ganz schnell gehen
06.12.2024 — Das Mercosur-Abkommen scheint auf der Zielgerade. Kommissionspräsidentin von der Leyen ist auf dem Weg nach Uruguay, um bei der Unterzeichnung live vor Ort dabei zu sein.

xs

sm

md

lg

xl