Stromerzeugung

Erneuerbare Energien bauen Anteil trotz Produktionsrückgang aus

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
In Deutschland ist im ersten Halbjahr 2023 ein höherer Anteil an Strom aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt worden als im Vorjahreszeitraum. Laut den heute vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlichten vorläufigen Zahlen wurden bundesweit insgesamt 233,9 Mrd kWh Strom produziert und in das Netz eingespeist, wovon 53,4 % aus erneuerbaren Quellen stammten. Im ersten Halbjahr 2022 waren es 48,4 % gewesen. Allerdings ging die erzeugte Menge Strom aus den Erneuerbaren um 2,2 % zurück. Insgesamt hat Deutschland im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 erheblich weniger Strom produziert, nämlich 11,4 %. Ausgeglichen wurde dies durch um gut 30 % höhere Importe, wodurch der Behörde zufolge die im Netz verfügbare Strommenge lediglich um 6,9 % sank.
Erneuerbare im Detail
Bei den erneuerbaren Energieträgern steht die Windkraft mit einem Anteil von 28,6 % nach wie vor unangefochten an erster Stelle. Während die Stromeinspeisung aus Photovoltaik um fast 6 % zurückging, stieg ihr Anteil an der gesamten Strommenge leicht um 0,7 Prozentpunkte auf 11,9 %. Das ist laut Destatis drauf zurückzuführen, dass im ersten Quartal 2022 die erzeugte Menge durch ungewöhnlich viele Sonnenstunden sehr hoch gewesen war.
6,1 % der im Berichtshalbjahr erzeugten Strommenge stammte aus Biogas. Allerdings lag auch die von den Biogasanlagen gewonnene Strommenge unter dem Niveau der ersten Jahreshälfte 2022, nämlich 5,3 %. Einzig die Wasserkraft legte mit 13,7 % im Halbjahresvergleich zu, während sie aber dennoch mit einem Beitrag von rund 4 % an der Gesamtmenge weiterhin das Schlusslicht bei den erneuerbaren Quellen war.
Mehrere Faktoren sorgen für Rückgang
Das Bundesamt führt mehrere Gründe für die deutlich kleinere Strommenge auf: Zum einen sei es zu Einsparungen aufgrund der hohen Energiepreise gekommen. Zudem machte sich laut Destatis die schwächere Konjunktur vor allem bei den energieintensiven Industriezweigen bemerkbar. Der Rückgang der Strommenge hing zum anderen jedoch auch mit dem Aus der deutschen Atomkraftwerke im April zusammen. Die Netzeinspeisung aus Kohle sank aber verglichen mit dem Vorjahreszeitraum ebenfalls kräftig, und zwar um 23,3 % auf rund 63 kWh. AgE/np (07.09.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Anhörung zur Düngenovelle
Streit um die Stoffstrombilanz
07.11.2023 — Der Nutzen der Stoffstrombilanz bleibt umstritten. Die mit der Novelle des Düngegesetzes beabsichtigte Einführung einer erweiterten Stoffstrombilanz findet unter Experten und Verbänden ein unterschiedliches Echo. In der heutigen öffentlichen Anhörung des Bundestagsernährungsausschusses zur geplanten Novelle des Düngegesetzes sprachen sich unter anderem der Deutsche Bauernverband (DBV) und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) dafür aus, auf die Stoffstrombilanzverordnung zu verzichten.
Düngegerecht
Wissenschaftlicher Beirat: Stoffstrombilanzverordnung weiterentwickeln
06.11.2023 — Weiterer Rückenwind für die Stoffstrombilanzverordnung: Der Wissenschaftliche Beirat für Düngungsfragen beim Bundeslandwirtschaftsministerium (WBD) hat sich in einem Beschluss dafür ausgesprochen, die Stoffstrombilanzverordnung beizubehalten und weiterzuentwickeln. Damit schließt sich der Beirat der Position des Bundesrates an. In ihrer Stellungnahme zur Novelle des Düngegesetzes war die Länderkammer nicht einer Empfehlung ihres Agrarausschusses gefolgt, die Stoffstrombilanzverordnung aufzuheben.
Energiepreisbremsen
Kabinett bringt Verlängerung auf den Weg
02.11.2023 — Die Bundesregierung will die Strom- und Gaspreisbremsen bis Ende April 2024 verlängern. Den Entwurf der sogenannten "Preisbremsenverlängerungsverordnung" (PBVV), hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Als nächstes wird sich der Bundestag mit der Vorlage aus dem Bundeswirtschaftsministerium beschäftigen. Das Wirtschaftsressort hatte seinen Referentenentwurf zu Beginn der vergangenen Woche den beteiligten Verbänden zugeleitet.
Ackerschlagkartei Ackerprofi
Digitales Tool hilft Betrieben bei Düngeverordnung
Die Anforderungen der Düngeverordnung verlangen Betrieben im Alltag einiges ab. Für die genaue Abbildung betrieblicher Nährstoffe setzen Landwirt:innen zur Entlastung vermehrt auf digitale Ackerschlagkarteien. Wichtig: Die digitalen Tools müssen einfach und sicher zu bedienen sein und Komfort z.B. bei Schlagimport, Düngebedarfsermittlung und Stoffstrombilanz bieten. Bereits 15.000 Betriebe nutzen hierfür Ackerprofi zur rechtssicheren und einfachen Dokumentation.
Sitzungswoche
Bundestag debattiert Novelle des Düngegesetzes
18.10.2023 — Der Bundestag wird sich in dieser Woche erstmals mit der Änderung des Düngegesetzes befassen. Eine halbe Stunde ist für die Aussprache am Donnerstag angesetzt. Anschließend wird die Vorlage zur weiteren Beratung an den federführenden Ernährungsausschuss übertragen. Mit dem Gesetzentwurf sollen insbesondere die rechtlichen Voraussetzungen für die anstehende Änderung der Stoffstrombilanzverordnung sowie einer Verordnung zur Einführung eines Wirkungsmonitorings der Düngeverordnung geschaffen werden.

xs

sm

md

lg

xl